Die Evangelische Sportbewegung Württemberg ist das Dach aller Sportarbeit im christlich- kirchlichen Kontext. Alle Fragen rund um die esb werden hier beantwortet.
Die Evangelische Sportbewegung Württemberg (esb) ist das neue Dach über dem Sport im Kontext christlicher Gemeinden und Organisationen. Sie wurde neu geschaffen, um bestehende Angebote und Sportarten mit neuen Projekten und Bewegungsformaten zu verbinden und zu stärken.
Vielen Sportangeboten im christlich-kirchlichen Kontext fehlt ein Anknüpfungspunkt. Die esb will diesen Angeboten als Dach dienen und sie mit bereits gewachsenen Angeboten und Sportarten innerhalb der Sportarbeit vernetzen.
Die esb vereint die Sportarbeit in Kirchengemeinden, CVJM, den Eichenkreuz-Sportgruppen und den evangelischen Jugendwerken unter ihrem Dach. Das Ziel des Verbands ist „Sport für alle“ und die Vernetzung aller Sportangebote im christlich-kirchlichen Kontext.
Alle Angebote, Projekte und Initiativen, die innerhalb der Sportarbeit des Evangelischen Jugendwerks gewachsen sind sowie alle neuen Angebote, Projekte und Initiativen, die sich der christlich-kirchlichen Sportarbeit zugehörig fühlen.
Frag doch einfach beim Sportreferat nach.
Ja. Das Eichenkreuz existiert in der EichenkreuzLiga sowie dem EK-Ski e.V. weiter. Das Eichenkreuz verbindet sich unter dem Dach der esb mit anderen Sportangeboten, -projekten und -initiativen. Die Eichenkreuz-Idee ist seit 100 Jahren die Basis christlicher Sportarbeit. Das gilt auch heute und in Zukunft.
Die Geschichte des Eichenkreuz-Sport
Die EichenkreuzLiga besteht weiter. Alle Spielrunden und Turniere finden in gewohnter Form weiterhin statt.
Alle Infos zur EichenkreuzLiga gibt es hier.
Der EK-Ski e.V. bleibt unverändert bestehen. Die Lehrgänge und Angebote des EK-Ski e.V. finden auch weiterhin statt.
Alle Sportgruppen sind Teil der esb und somit des überregionalen Sportnetzwerks. Die esb ist das Dach aller Angebote und Anlaufstelle für alles rund um die Sportarbeit.
Weitere Fragen? Schicke uns gerne eine E-Mail: info@ejw-sport.de