Klimarechner und klimasensible Ernährungsansätze für Gruppenverpflegung und Bildungsmaßnahmen
Freizeit- und Bildungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche finden oft aus Kostengründen in Selbstversorger-Häusern statt. Neben der inhaltlichen Gestaltung sind die Ehrenamtlichen hier auch für die Planung und Zubereitung der Verpflegung zuständig. Dazu hat die Hochschule Pforzheim gemeinsam mit Partnern wie zum Beispiel der Evangelischen Jugend auf dem Lande (ejl) und dem Landesjugendring Baden-Württemberg in den vergangenen Jahren das Online-Tool „DEATER.info“ entwickelt, das die einfache Planung und Hochrechnung von Mengen für große Gruppen mit praxistauglichen und bewährten Rezepten ermöglicht. Durch eine Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für das Vorhaben „Klimasensible Gemeinschaftsverpflegung auf Freizeiten: Entwicklung einer Online-Lösung für Ehrenamtliche zur praktischen deutschlandweiten Umsetzung “ wird nun eine Weiterentwicklung von DEATER.info möglich, die auch die Klimawirkung verschiedener Rezepte bestimmen und als Auswahlkriterium bei der Essensplanung bereitstellen kann.
Zielführende Beiträge, wie in der Jugendarbeit der Klimaschutz verstärkt werden kann, sind dringend erforderlich. Bei jungen Menschen liegt die größte Möglichkeit dazu im Bereich der Ernährung. Zum einen, weil hier die Klimawirkung gut dargestellt werden kann – das ist ein zentraler Bildungsaspekt. Zum andern, weil die Ernährung der Bereich ist, bei dem Jugendliche am meisten mitentscheiden können. Ob Ökostrom bezogen wird oder wie die Wohnung geheizt wird, liegt meist außerhalb ihrer Entscheidungsbefugnisse. Aber beim Essen ist ein guter CO2 Fußabdruck machbar. Cornelius Kuttler, Leiter des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg (EJW) betont: „Als EJW begleiten wir junge Menschen darin, ihre Schöpfungsverantwortung konkret zu gestalten. Freizeiten, und vor allem die für eine Freizeitatmosphäre so entscheidend wichtigen Mahlzeiten, sind eine wunderbare Gelegenheit gemeinsam Klimaschutz zu leben.“
Die Einbeziehung der Ehrenamtlichen beim Projekt KlimaFreizeit/DEATER wird durch eine Projektpartnerschaft mit der Evangelischen Jugend auf dem Lande Baden-Württemberg (ejl) sichergestellt. Der ejl-Jugendreferent Micha Schradi war an gemeinsamen Vorläufervorhaben beteiligt, so dass eine bewährte Partnerschaft fortgesetzt wird. Im Rahmen von KlimaFreizeit wird DEATER um den Aspekt der Bestimmung der Klimawirkung der eingesetzten Lebensmittel und um Programmelemente (ohne und mit Beteiligung von Eigenerzeugern) erweitert. Außerdem sollen die Klimaauswirkungen von durch Ehrenamtliche organisierte Freizeiten inkl. der An- und Abreise, der Verpflegung und der Aktivitäten vor Ort unter Klimagesichtspunkten untersucht werden.
Für Micha Schradi hat das Projekt auch einen persönlichen Mehrwert: „Mehr und mehr lerne ich, wie lecker vegetarische Küche ist. Meine Favoriten sind gegrilltes Gemüse und Jackfruit-Chili. Kässpätzle natürlich sowieso.“
Weitere Informationen:
DEATER – Plane deine Mahlzeiten
Beim KlimaFreizeit-Projektteam steht die Ernährung im Mittelpunkt
(v.r.n.l.: Johannes Häfele/Financial Coaching; Malina Bachert/Hochschule Pforzheim,
Micha Schradi/Ev. Jugend auf dem Lande Baden-Württemberg, Julia Widmann/
Landesjugendring Baden-Württemberg, Prof. Jörg Woidasky/Projektleiter, Hochschule Pforzheim)