Zwischenbericht des Programms Geberlaune bietet einen Blick hinter die Kulissen, Erfahrungen und Erkenntnisse aus sieben Standorten in Württemberg.
Im September 2022 startete das Evangelische Jugendwerk in Württemberg das Programm Geberlaune. Seitdem wurde Geberlaune in sieben Erprobungsorten in Württemberg durchgeführt. Der Geberlaune Zwischenbericht gewährt nun Einblicke hinter die Kulissen und beleuchtet die konkrete Wirksamkeit des Programms. Der Bericht präsentiert Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Erprobungsorten und bietet durch Wortmeldungen der Geberlaune-Akteure aus diesen Orten ein lebendiges Bild der Arbeit mit jungen Menschen. So entsteht ein detaillierter Einblick in die Welt von Geberlaune, der Leserinnen und Lesern folgende Fragen zum Programm beantwortet:
Geberlaune geht in die zweite Runde – Erprobungsorte gesucht
Als Erprobungsprogramm wurde Geberlaune entwickelt, um herauszufinden, wie junge Menschen zum Geben und Teilen motiviert und aktiviert werden können. In den vergangenen 1,5 Jahren wurde ein Weg gefunden, der sich nicht ausschließlich in Form von Methode oder einer Konzeption umsetzen lässt. Aus diesem Grund wird Geberlaune ausweitet. Ziel der Ausweitung sind das Sammeln weiterer Erfahrungen und die Anwendung und Weitergabe der bisherigen Erkenntnisse. So wird das Netzwerk der Großzügigkeit weiter ausgebaut. Mit der Ausschreibung für den Zeitraum 2024-2026 werden zehn Kirchengemeinden, CVJM, Jugendwerke oder andere Träger gesucht, die bereit sind, ab Herbst 2024 eine hauptamtliche Person zu 20% mit dem Thema „Großzügigkeit“ zu beauftragen. Alle aktuellen Infos sowie die Ausschreibung sind auf www.geberlaune.org zu finden.