Bei der Delegiertenversammlung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw) wurde erstmalig der neu ausgelobte Stiftungspreis der ejw-Stiftung Jugend - Bibel - Bildung verliehen.
Der Zweck der Stiftung ist die Unterstützung, Beratung, Förderung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen und Programmen aller Art, um junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, für Jesus Christus zu gewinnen und ihr Leben an der Bibel zu orientieren.
Mit diesem Preis sollen innovative Projekte in der Jugendarbeit initiiert und ausgezeichnet werden.
Mit Preisen von 1000, 500 und 250 Euro sollen Aktionen, Veranstaltungen und Projekten im Sinn der Ziele der Stiftung unterstützt werden, in denen in besonderer Weise örtliche und bezirksweite Maßnahmen mit Jugendlichen (in Gruppen) durchgeführt werden.
Kriterien für den Stiftungspreis waren:
Beschreitung neuer Wege oder Umsetzung neuartiger, innovativer Ideen.
Vernetzung mit der Jugendarbeit vor Ort und im Bezirk
Modell/-Pilotcharakter des Projektes
Mit diesem Stiftungspreis sollen auch in Zukunft innovative Jugendarbeitsprojekte gefördert werden.
1. Stiftungspreis
'Evangelisches Jugendwerk Bezirk Kirchheim
Projekt: "Der Kirchenbezirk und die WM 2006"
Projektleitung: Stephanie Schwarz, Matthias Kerschbaum
Da Fußball eine Art Massenfaszination darstellt, soll dies in der Jugendarbeit mehr Beachtung finden und als mögliche Form handlungsorientierter Gruppenarbeit wahrgenommen werden. Die Erfahrungen eines bezirksweiten Teams werden genutzt, um ein Schulungskonzept "Evangelium im Kontext des Fußballs vermitteln lernen" zu erstellen und zu erproben und um Fußball als handlungsorientierte Gruppenarbeit im Bezirk zu etablieren. In diesem Rahmen finden auch ein Fußballcamp, das "KickOff"-Programm und diverse andere Veranstaltungen (z.B. Seminare, Street-Soccer-Turnier) statt und es gibt ein Andachtsheft für den Zeitraum der WM ("Bibel und Fußball: 4 Wochen mit"). Menschen in örtlichen Fußballvereinen bekommen konkrete Hilfestellungen dazu, ihren Glauben offen zu leben.
2. Stiftungspreis
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Reutlingen
Projekt: "You’ll never walk alone" – Kunstwettbewerb
Projektleitung: Silke Schmauder
Schüler und Schülerinnen aller Schulen des Bezirks wurden aufgefordert, sich mit der Jahreslosung 2006 auseinander zu setzen und dazu ein Bild zu gestalten, egal ob Collage, Zeichnung, Graffiti etc, bis zum Format A0, wahlweise mit oder ohne Text. Preise wurden in unterschiedlichen Klassenstufen vergeben, als Sonderpreis wurde eine Arbeit für eine Postkarte ausgewählt. Am 27. März 2006 fanden in Reutlingen die Preisverleihung und eine Ausstellung mit allen 198 eingegangenen Werken statt, zu der sich alle beteiligten Lehrer mit ihrer Klasse angemeldet hatten.
Dieses Modell soll für weitere Aktionen in Schule und Jugendarbeit und zu deren Vernetzung genutzt werden.
3. Stiftungspreis
"THE BATTLE – der Jungscharjahreswettstreit" Evangelisches Jugendwerk Bezirk Esslingen
Projektleitung: Carina Seibold und Jungscharfachausschuss
Ein bezirksweiter Jungscharwettbewerb, der dieses Jahr unter dem Motto "Kreuz und Quer" die 2.Runde durchläuft. Die Gruppen basteln oder gestalten jeweils ein persönliches Kreuz aus ihren Lieblingsmaterialien. Die Arbeiten werden prämiert und in einer Esslinger Kirche ausgestellt. Dahinter steckt der Gedanke, den Mitarbeitenden des Bezirks konkrete Hilfestellungen zur Gestaltung von Gruppenstunden zu geben: Es gibt Vorschläge für eine Gruppenstunde zum Thema "Kreuzigung und Auferstehung Jesu". Diese werden an einem Testabend mit den Mitarbeitenden durchgeführt und diese nehmen die Ideen mit in ihre Jungschar. Sie sollen dazu motiviert werden, ganzheitliche Gruppenstunden zu gestalten, d.h. biblische Inhalte und Beschäftigungsprogramm miteinander zu verknüpfen.
Außerdem sollen die Jungscharmitarbeitenden und –gruppen vernetzt werden, damit eine Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktionen entstehen können.
Weitere Vorschläge waren:
4. M:I-P – Mission is possibile
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Münsingen
Eine 12 Stunden-Aktion zum Thema Mission, die Jugendliche aus dem Gemeindeumfeld in ihrer Lebenswelt erreichen und von dort abholen soll, weswegen die Aktion nachts stattfindet und ein buntes Programm bietet, bei dem eigentlich für jeden etwas dabei sein sollte. Es gibt einen zweisprachigen Gottesdienst (englisch-deutsch) mit Gästen der Partnergemeinde Eldoret in Kenia und afrikanischen Liedern, Seminare zum Thema Mission (z.B. "Verkündigung unter Muslimen"), afrikanisches Kochen, praktische Workshops (z.B.Trommeln), Lobpreis und Impulse.
Die Partnerschaft zu Eldoret soll gestärkt werden, die Jugendlichen sollen die Vielfalt von Mission und mögliche Einsatzbereiche kennen lernen und sich damit auseinandersetzen, was die Bibel zum Thema Mission sagt und was das für sie bedeutet.
5. Intercrosse-Gruppe
Evangelisches Jugendwerk Bezirk Freudenstadt
Intercrosse ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit einer bestimmten Art von Schlägern (ein langer Griff, an dem ein Fangnetz angebracht ist) und einem etwa tennisballgroßen Gummiball gegeneinander auf zwei Tore spielen.
Die Spielidee an sich ist nicht neu, sondern von einem Indianerstamm übernommen und etwas variiert worden. Das Innovative an diesem Projekt ist, dass das Spiel mit der christlichen Jugendarbeit verknüpft wurde. Außerdem stellt es einen Anknüpfungspunkt zur städtischen Hauptschule dar, wo es während der Ganztagesbetreuung angeboten wird.
Mittlerweile organisieren sich die Jugendlichen in dieser in Baden-Württemberg einmaligen, handlungsorientierten Gruppe selbst und treffen sich im Sommerhalbjahr jeden Freitag und Sonntag zum Trainieren und Gemeinschaft (er-)leben.
Mehr zur ejw-Stiftung Jugend - Bibel - Bildung:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/