Vom 20. bis 27. Juli werden in Stuttgart 2.000 lutherische Christen aus aller Welt in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zur Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) erwartet, darunter 400 Delegierte. Sie tagen in der Stuttgarter Liederhalle und viele von ihnen haben sich bereit erklärt, am Sonntag, 25. Juli, in württembergischen evangelischen Kirchengemeinden in Stuttgart und Umgebung zu predigen. So sind der lutherische Bischof aus Liberia, Sumoward Harris in Winnenden, der rumänische Bischof Christoph Klein in Stuttgart-Heslach und der brasilianische Bischof Walter Altmann in Rudersberg-Schlechtbach zu hören.
Zu den Prominenten, die dann auf württembergischen Kanzeln stehen werden, gehören auch der Kirchenpräsident der württembergischen Partnerkirche in Montbéliard, Joel Dautheville (Stuttgart-Stammheim) sowie die Nordamerikanerin Bischöfin Susan Johnson (Weilimdorf) und Rafael Malpica Padilla aus den USA (Schnait).
Die Hamburger Bischöfin Maria Jepsen wird in der Stuttgarter Gedächtniskirche predigen, die holländische Kirchenpräsidentin Susanne Freytag in Leonberg und der als zukünftiger Präsident des LWB gehandelte Jerusalemer Bischof Munib Younan in Uhlbach. Einen ganz besonderen Gastprediger empfängt die Kirchengemeinde Waldrems. Dort wird der Vertreter des Vatikans, Monsignore Matthias Türk, predigen.
Die 11. Vollversammlung steht unter dem Motto: „Unser tägliches Brot gib uns heute!". Themen im Mittelpunkt der Versammlung sind Ernährungsgerechtigkeit, illegitime Schulden, HIV/ Aids und der Klimawandel.
Der LWB ist eine Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit. 1947 im schwedischen Lund gegründet, zählt er inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen über 70 Millionen Christen in 79 Ländern angehören.
Eröffnet wird die Vollversammlung mit einem Gottesdienst in der Stuttgarter Stiftskirche am Dienstag, 20. Juli 2010 um 15.00 Uhr. Ein Zentraler Gottesdienst, der von der ARD übertragen wird, findet am Sonntag, 25. Juli, ebenfalls in der Stiftskirche statt. Der Schlussgottesdienst ist für den Nachmittag des 27. Juli geplant.
Die Vollversammlung selbst wird auf dem Gelände rund um das Kultur und Kongresszentrum Stuttgart KKL stattfinden. Jeden Morgen und jeden Abend werden dort in der Alten Reithalle Andachten gefeiert.
Christian Tsalos
Beitrag im Kirchenfernsehen Alpha und Omega
Webcode 2010ejw0623
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/