"Wenn es schon so auf dem 'Vorplatz des Himmels' klänge, müsse man sich um die Musik im Himmel keine Sorgen machen machen!" Mit diesen Worten begrüßte Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner die Musizierenden und die tausendfach angereisten Gäste beim 41. Landesposaunentag des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg.
Dr. Monika Stolz, Sozialministerin des Landes überbrachte die Grüße der Landesregierung. Es sei beeindruckend, wie hier jung und alt miteinander harmonieren.
Landesbischof Frank O. July betonte in seiner Ansprache zum Motto des Tages: "Gott hält", dass dieser Gott nicht allein sein will, sondern sich um seine Menschen sort und kümmert. Auch in gesellschaftlich oder persönlich schwierigen Herausforderungen, könne man sich auf dieses Wort verlassen.
"Diese Liebesbotschaft ist Balsam auf gesellschaftliche und persönliche Narben. Die Gemeinschaft mit Gott ermutigt, in Gemeinschaft der württembergischen Landeskirche zu leben. Diese Begegnung ist nicht Forderung, sondern Geschenk, das prägt, erfreut und neue Hoffnung schenkt." Deshalb wollen und sollen Christen mitgestalten an dem, was in dieser Gesellschaft geschieht. Der Landesbischof rief auf, Trägerinnen und Träger dieser Hoffnung zu sein. "Gott hält, das ist der verborgene Schatz der Zuversicht."
"Mit dem Klang der Trompeten, Hörner und Posaunen tun sie einen wichtigen Dienst in unserer Landeskirche und helfen mit, Gott zu loben und zu preisen."
Mit einem Empfang im Rathaus der Stadt Ulm durch Oberbürgermeister Ivo Gönner und Gästen aus der weltweiten Partnerschaftsarbeit des CVJM-Weltdienstes im ejw hatte der 41. Landesposaunentag bereits am Samstag, 20. Mai 2006 begonnen.
Die erstmalig im Münster stattfindende Eröffnungsfeier stand ebenfalls unter dem Thema des Tages: Gott hält. Bei einem festliches Konzert musizierte der schwäbischen Posaunendienstes unter der Leitung von Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann vor über 500 Besuchern brillant und einfühlsam Werke alter und neuer Meister.
In 12 Gottesdiensten zur Jahreslosung 2006: "Ich lasse dich nicht fallen und verlasse dich nicht!" (Josua 1) predigten Landesbischof Frank O. July (Münster),die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz (Pauluskirche), Ulmer Pfarrer und Landesreferenten des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg.
Mit Musik rund um die Welt, Spirit of Brass wurde Ulm zur "klingenden Stadt" mit zahlreichen Platzkonzerten rund um das Münster, im Congress Centrum Ulm und in der Donauhalle.
Für die zahlreichen Gäste gab es vielfältige Seminare, Bläserfeiern, spezielle Ulmer Stadtführungen und eine Podiumsdiskussion zum Thema: "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" mit Sozialministerin Monika Stolz, Landesbischof Frank O. July, Oberbürgermeister Ivo Gönner, dem Vorsitzenden des ejw, Harald Alber und dem Vorsitzenden des Landesjugendrings Berthold Friess.
Ein besonderes Highlight des Tages war das von Michael Püngel geleitete Jungbläser-Festival in der Donauhalle mit über 2000 Teilnehmenden von 6 - 80 Jahren. Pulsierendes Leben, Spielaktionen, Verlosung, einer tief bewegenden und ermutigenden Ansprache von Landesreferent Dieter Braun zeichnen dieses Ereignis aus.
Bei der Saalwette sollten die Bläserinnen und Bläser einen Choral unter besonderen Bedingungen spielen: Sie mußten ihr Instrument mit einer Hand halten und mit der andren Hand auf dem Instrument des Nachbarn die richtigen Tasten drücken.
Klaus Sturm, Leiter des ejw, dankte in seiner Schlussansprache in besonderer Weise den vier Posaunenreferenten des ejw:
Hans-Ulrich Nonnenmann, muskalische Gesamtleitung,
Albrecht Schuler, Projektleitung Landesposaunentag,
Michael Püngel, Jungbläserfestival Donauhalle,
Regina Graeber, Pauluskirche.
Herausragend sei das Engagement der über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CVJM Ulm mit ihrem Leitenden Referenten Georg Auweder, die mit ihrem großartigen organisatorischen Einsatz diesen Tag überhaupt erst möglich machen.
Nach dem mit Fanfaren-Oberstimmen intonierten Bach-Choral: "Nun danket alle Gott" gab es eine Uraufführung des "Ulmer Festgeläuts".
Die Glocken des Münsters konnten aus Renovierungsgründen diesmal nicht läuten. Deshalb hat Hans-Peter Braun ein "geblasenes" Festgeläut für vier achtstimmige Chöre komponiert, das nun zart, nachhallend und gewaltig erklang.
Als krönender Abschluss ertönte das gewaltige: "Gloria sei dir gesungen" das immer mit zu den eindrücklichesten Klang-Erlebnissen des Landesposaunentages gehört.
Auf Wiedersehen beim 42. Landesposaunentag am 15. Juni 2008!
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/