17.10.2005

60 Jahre Stuttgarter Schulderklärung

Das Bekenntnis zur Schuld an den Juden fehlt

"Dieses Wort ist mir zu glatt. Ich halte es nicht für geglückt. Es geht zu schnell vorbei an der Schuld der Deutschen gegenüber den Juden". Dies sagte Professor Siegfried Hermle am Samstagabend, 15. Oktober in der Stuttgarter Markuskirche anlässlich des Gedenkens an den 60. Jahrestag der Stuttgarter Schulderklärung. Erst 1950, so Hermle habe die Kirche in der Erklärung von Berlin-Weißensee die Schuld am Völkermord an den Juden bekannt.


Der Historiker Eberhard Jäckel erklärte, die Deutschen hätten viel gewusst von den Vorgängen im Dritten Reich und der Vernichtung der Juden. Dies bestätigte auch der württembergische Kirchenhistoriker Hermann Ehmer.


Jäckel sagte, er halte die Stuttgarter Erklärung "für mutig". Es sei zwar kein Optimum, aber immerhin ein Maximum. Mehr wäre damals nicht möglich gewesen: "Mehr konnte man den Menschen damals kurz nach Kriegsende nicht zumuten", so Jäckel.

In der von Johannes Weiß geleiteten Diskussion wurde deutlich, dass die Stuttgarter Schulderklärung zuerst als Beichtwort gegenüber Vertretern der internationalen Ökumene gedacht war. "Die Stuttgarter Schulderklärung", so Weiß, sei "genial, weil die Männer damals bei ihrer Abfassung nicht wussten, was sie einmal bewirken sollte". Die Breitenwirkung, die die Erklärung später gewonnen habe, sei nicht beabsichtigt gewesen. Laut Weiß sei die Erklärung der Beweis dafür, dass Kirche und Politik nie zu trennen seien, sondern immer zusammen zu sehen seien.


Hermle zeigte sich enttäuscht darüber, dass die Evangelische Kirche in Deutschland EKD nicht früher reagiert habe. Er erwähnte aber auch, dass die Stellungnahmen der römisch-katholischen Kirche zur Kriegsschuld wesentlich vorsichtiger und zurückhaltender ausgefallen wären.


Klaus Rieth



Weitere Informationen bei:

www.elk-wue.de


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Benjamin Hiller

Lehramtsreferendar

"Mit meiner Mitarbeit auf Freizeiten möchte ich den Kindern zeigen, dass ein Leben als Christ nicht so einseitig und ‚langweilig‘ ist, wie es das Image oft widerspiegelt. Außerdem möchte ich den Kindern die geistliche Seite des Christ-Seins vorleben und mit ihnen teilen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: