Am vergangenen Sonntag, 8. Mai 2011, wurde bei strahlendem Sonnenschein das bisherige Heimleiterehepaar Ruth und Walter Schrade verabschiedet. Über 35 Jahre haben sie engagiert und segensreich das Evangelische Sport- und Freizeitheim Kapf geleitet, ausgebaut und weiterentwickelt. Besondere Bauabschnitte waren 1980 der Neubau von Hausteil B und das Mitarbeiterhaus, 1990 die Sanierung vom Hausteil A und das Blockhaus Wanderhütte. Im Außenbereich wurde eine 10 m hohe Kletterwand erstellt und die neuen Sportanlagen mit Tartanplatz und Beachvolleyball-Feld modernisiert. Mit großem persönlichen Einsatz unterstützten sie besonders die großen ejw-Landesjungscharlager in den Sommerferien.
Der „Familienbetrieb" mit 2 Personen bei Dienstantritt im Oktober 1975 ist auf eine Mannschaft mit 10 Personen angewachsen, teilweise in Teilzeit. Über 50 Zivildienstleistende konnten auf dem Kapf lebensprägende Erfahrungen sammeln. „Für Ruth und Walter Schrade war es wichtig, Kindern und Jugendlichen Räume zu bieten, in denen sie unbeschwerte Ferientage erleben und sich in diesem fröhlichen Rahmen für die Botschaft von Jesus Christus öffnen können," betonte Harald Alber, der Vorsitzende des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw).
Das verdienstvolles Wirken wurde in bewegenden Grußworten gewürdigt. Humorvoll fasste es der Egenhausener Bürgermeister Buob in ein besonderes Bild: „Sonnenkönig Walter vom Kapf und Königin Ruth danken ab und gehen in das Exil nach Spielberg." Als Geschenk überreichte er dazu die entsprechenden Reichs-Insignien.
Den Dank der Kirchengemeinden Egenhausen und Spielberg überbrachten Friedrich Kopp und Fritz Kalmbach. „Das Ehepaar Schrade auf dem Kapf war ein Leuchtturm des Glaubens, dessen Licht weit ins Land hinaus sichtbar war." Mit dem Bibelwort aus 2. Thessalonicher 3,16 sprachen sie Trost und Mut für den neuen Lebensabschnitt zu und überreichten einen immerwährenden Gutschein für göttliche Versorgung nach Psalm 55,23.
Durch Marcus Witzke, Geschäftsführer des ejw und Pfarrer Gottfried Heinzmann, Leiter des ejw wurde Heinz Banzhaf als neuer Hausleiter eingesetzt. Der bisherige Brackenheimer Bezirksjugendreferent ist seit 1. Mai 2011 verantwortlich für das zum Evangelischen Jugendwerk in Württemberg gehörende Sport- und Freizeitheim. Mit über 14.000 Übernachtungen bietet das Freizeitheim für Schullandheime und Tagungen ein attraktives Ambiente.
www.freizeitheim-kapf.de
Im abschließenden Gottesdienst erinnerte Pfarrer Gottfried Heinzmann an die Dienstanweisung für Christen aus 1. Petrus 4,10.
Dienet einander als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes.
1. Du bist begabt.
2. Du bist als Diener gefragt.
3. Du bist zur Verschwendung beauftragt. Sorgt dafür, dass die Gnade Gottes unter die Leute kommt.
Das Sport- und Freizeitheim Kapf gehört dem Verein zur Förderung des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg e.V. und wurde dem ejw zur Nutzung übertragen. Das Freizeitheim bietet Platz für 78 Gäste und liegt etwas außerhalb der Nordschwarzwald-Gemeinde Egenhausen mitten in einem Naturschutzgebiet. Auf dem über 5 Hektar großen Gelände finden schon seit Jahrzehnten während der Sommerferien die Landeslager für Jungscharen mit bis zu 150 Teilnehmenden statt. Während der letzten Jahre wurde in die Sportanlagen kräftig investiert.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/