Vom 14. bis 16. Juni 2013 laden das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) und das Gustav-Adolf-Werk herzlich zum Oberschwäbischen Posaunentag nach Friedrichshafen ein, der dieses Mal zusammen mit dem Gustav-Adolf-Fest stattfinden wird. Am Freitagabend wird Fest um 18.30 Uhr mit einem feierlichen Gottesdienst in der Schlosskirche eröffnet. Das Bläserteam des EJW musiziert bei diesem Gottesdienst und gestaltet ab 20 Uhr die Serenade beim Abend der Begegnung rund um die Schlosskirche. Beim Abendchoral am See um 21.45 Uhr musizieren die Bläserinnen und Bläser des Kirchenbezirks Ravensburg.
Am Sonntag besteigen die Besucherinnen und Besucher im Fährhafen die Fähre „Euregia“ zur Fahrt auf dem Bodensee mit. Dort gibt es auf dem Schiff um 11 Uhr einem Gottesdienst mit Prälatin Gabriele Wulz aus Ulm und Pfarrer Gottfried Heinzmann, dem Leiter des EJW. Die Veranstalter erwarten am Sonntag einen großen Bläserchor mit rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der schwimmende Posaunenchor wird von Michael Püngel, EJW-Landesreferent für Posaunenarbeit, geleitet. Neben dem Mittagessen gibt es bis 14 Uhr verschiedene Workshops. Nach der Ankunft in Friedrichshafen gestalten die Bläserinnen und Bläser 14.45 Uhr in der Stadt auf dem Buchhornplatz einen gemeinsamen Schlusspunkt . Der Posaunentag endet gegen 15.30 Uhr. Der Oberschwäbische Posaunentag findet in dieser Form zum vierten Mal statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Gustav-Adolf-Werk
Pfahlbronner Straße 48
70188 Stuttgart
Telefon 0711/901189-0
Telefax: 0711/901189-19
E-Mail: ev.diaspora@gaw-wue.de
Hintergrund:
Das EJW ist der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg. Mit 308 Hauptamtlichen auf 260 Vollzeitstellen und über 42.500 Ehren-amtlichen werden in wöchentlichen Jugendgruppen über 119.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erreicht. Darüber hinaus nehmen jährlich 400.000 junge Menschen an Bildungsmaßnahmen und Veranstaltungen des EJW teil. 92.000 weitere Teilnahmen gibt es bei Freizeiten, Waldheimen und Konficamps
In der Evangelischen Landeskirche Württemberg musizieren 700 Blechbläser-chöre mit rund 18.500 Bläserinnen und Bläsern zwischen 8 und 80 Jahren zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Die Posaunenchöre proben wöchentlich und musizieren regelmäßig in Gottesdiensten, in Krankenhäusern, Altenheimen oder bei Geburtstagsständchen. Sie bilden aber auch alle zwei Jahre beim Landesposaunentag in Ulm den „größten Posaunenchor der Welt" unter dem höchsten Kirchturm der Welt. Die württembergische Posaunenchorarbeit ist Teil des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) und leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und zur Integration der Generationen. Posaunenchöre werden meist von ehrenamtlichen Chorleitern geleitet. Fünf hauptamtliche Posaunenwarte sind für die Fortbildungsangebote verantwortlich.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/