Die Schöpfung bewahren und mit einem verantwortungsbewussten Ressourcen-Umgang schonen – das ist ein grundsätzliches Anliegen auch der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, sowie des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW). Deshalb unterstützt die Landeskirche die für Freitag, 20. September 2019, in ganz Deutschland geplanten „Fridays for future“-Aktionen und weltweiten Klimaschutz-Demonstrationen. Nicht nur das: Die Landeskirche hat ihre Gemeinden und deren Mitglieder aufgerufen, die Einladung der „Fridays for future“-Organisatoren „mit Kreativität anzunehmen und umzusetzen“, wie es Kirchenrat Dr. Frank Zeeb aus dem Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche formuliert.
Das EJW, Mitglied im CVJM Deutschland und im Landesjugendring Baden-Württemberg, ermutigt Jugendwerke, CVJM und evangelische Jugendgruppen, sich an der Aktion zu beteiligen und um die Mittagszeit zu Andachten zur Schöpfungsbewahrung einzuladen oder auch öffentlichkeitswirksam eine „Handy-Aktion“ zu starten, mit der wertvolle Ressourcen wiedergewonnen und nachhaltige Projekte in Afrika unterstützt werden.
Presse-Mitteilung CVJM Deutschland vom 13.09.2019
CVJM Deutschland unterstützt den globalen Klimastreik
Der Dachverband der Christlichen Vereine Junger Menschen (CVJM/YMCA) ruft dazu auf, sich dem weltweiten Klimastreik am 20. September 2019 anzuschließen. CVJM in ganz Deutschland sind eingeladen, sich vor Ort bei den Demonstrationen zu beteiligen und „Flagge zu zeigen für unsere Umwelt, für die Bewahrung und Wertschätzung der uns anvertrauten Schöpfung“, erklärt Hansjörg Kopp, der Generalsekretär des CVJM Deutschland. Als Mitglied im weltweiten Netzwerk der YMCA-Bewegung, der größten ökumenischen Jugendbewegung der Welt, sei man sich der Verantwortung und der Dringlichkeit des Themas bewusst, teilte Kopp in einer Presse-Mitteilung mit. „Deshalb haben wir uns dem Bündnis ‚Klimastreik‘ angeschlossen.“
Die junge Generation engagiert sich im Rahmen der „Fridays for future‘‘-Bewegung für den Klimaschutz. „Wir unterstützen es, wenn junge Menschen für die Zukunft unseres Planeten einstehen’’, erklärt Kopp.
Der CVJM Deutschland ist auch Mitglied im „ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit“. „Besonders unsere Partner-YMCA im globalen Süden sind verstärkt von den negativen Auswirkungen des Klimawandels betroffen, obwohl sie selbst die wenigsten Treibhausgasemissionen ausstoßen“, schildert Gerhard Wiebe von CVJM weltweit, der internationalen Arbeit des CVJM.
Global engagiert sich der YMCA schon seit Jahren in verschiedenen Gremien der Vereinten Nationen und entsendet junge Menschen als Beobachter zu den Weltklimakonferenzen. In der Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzt der YMCA die Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen als Leitmotive. Zu dem am 21. September anstehenden Jugend-Klima-Gipfel, bei dem UN-Generalsekretär António Guterres und die 16-jährige schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg miteinander sprechen werden, veranstalten YMCAs und CVJM auf der ganzen Welt „Watch and Do Parties“, um live dabei zu sein.
Hintergrund:
Am 20. September wird es anlässlich der Sitzung des deutschen Klimakabinetts und des UN-Klimagipfels vom 21. bis 23. September 2019 in New York an vielen Orten große Demonstrationen geben.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/