21.03.2016 - Redaktion: Eberhard Fuhr

Aus der Industrie in den CVJM

Rainer Heid wird neuer Geschäftsführer des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland e. V. Foto: CVJM Gesamtverband)

CVJM-Gesamtverband begrüßt Rainer Heid als neuen Geschäftsführer

Seit dem 1. März 2016 ist Rainer Heid der neue Geschäftsführer im CVJM-Gesamtverband und übernimmt damit die Nachfolge von Matthias Ruf. Im Interview berichtet Rainer Heid, warum er nun nach 18 Jahren Tätigkeit in der Industrie zum CVJM wechselt.

Herr Heid, bitte stellen Sie sich in fünf Sätzen vor!

Ich bin 46 Jahre alt, verheiratet und habe einen kleinen Sohn. Aufgewachsen bin ich in der Nähe von Würzburg, bin also gebürtiger Franke. Zum Glauben bin ich durch Freunde und die Studentenmission (SMD) gekommen, in der ich während meines Studiums auch mitgearbeitet habe. In meiner Freizeit gehe ich gerne auf Reisen und zum Bergsteigen. Aus diesem Grund freut es mich, dass auch das CVJM Aktivzentrum Hintersee zu meinem zukünftigen Aufgabenbereich gehört.

Was waren bisher wichtige Stationen in ihrem Leben?

Nach meinem Studium der Betriebswirtschaftslehre bin ich als Trainee beim ThyssenKrupp Konzern in Düsseldorf ins Berufsleben gestartet. Nach verschiedenen Stationen im Konzernrechnungswesen, Controlling und Projektmanagement habe ich 2006 den Sprung ins kalte Wasser gewagt und bin für drei Jahre als kaufmännischer Geschäftsführer zu einem amerikanischen Tochterunternehmen in die Nähe von Cincinnati gegangen.

Nach meiner Rückkehr aus den USA wurde ich kaufmännischer Geschäftsführer mit weltweiter Verantwortung für die Business Unit Achsmontage in Essen anschließend für die Business Unit Stoßdämpfer in Ennepetal. Kurz gesagt, die letzten zehn Jahre hat die Autoindustrie mein Berufsleben geprägt.

Warum wollen Sie nun nach 18 Jahren in der Industrie zum CVJM-Gesamtverband wechseln?

Im Frühjahr letzten Jahres stand ich vor einer beruflichen Neuorientierung und es war klar, dass ich ThyssenKrupp verlassen werde. Ich stellte mir die Frage, ob ich in der zweiten Hälfte meines Berufslebens weiter bei einem Industrieunternehmen arbeiten soll oder eine Berufung für den christlichen Bereich habe. Nachdem sich eine Tür in die Industrie überraschend geschlossen hatte, stand plötzlich und unerwartet die Tür zum CVJM sehr weit offen. Nach meiner Berufung durch den Vorstand und einer kurzen Bedenkzeit haben meine Frau und ich gerne zugesagt und freuen uns jetzt auf die neue Herausforderung in Kassel.

Was verbinden Sie mit dem CVJM?


Bislang hatte ich nur wenige Berührungspunkte mit dem CVJM. Mir gefällt seine Zielsetzung, einen lebendigen und authentischen Glauben zu leben und diesen an die nächste Generation weiterzugeben. Darüber hinaus beeindruckt mich das vielfältig ehrenamtliche Engagement und die große Bandbreite der Arbeit.

Was erwarten Sie sich von Ihrer neuen Arbeit?


Ich freue mich darauf, bei einer weltweiten, christlichen Organisation mit einer langen Geschichte Verantwortung zu übernehmen. In meiner Arbeit geht es natürlich zunächst um solide Finanzen und effiziente Prozesse. Das Projekt „CVJM-Gesamtverband neu denken“ bietet darüber hinaus die Chance, Ideen einzubringen und gemeinsam Antworten auf veränderte Rahmenbedingungen zu finden.

Mir persönlich ist es erst einmal wichtig, den CVJM in seinen Organisationsstrukturen zu verstehen und die Menschen kennenzulernen, die ihn letztlich ausmachen!


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Thai An Vu

Informatikerin

"Es macht Freude und Hoffnung zu sehen, wie junge Menschen sich weiterentwickeln. Jugendarbeit ist für mich zu einem weiteren Stück Heimat geworden, wo es den Raum gibt, Fehler zu machen und sich auszuprobieren. Jungen Menschen wird Verantwortung zugetraut und Raum gegeben, sich zu entfalten."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: