17.02.2016 - Redaktion: Eberhard Fuhr

„Barrierefreier Zugang zu Luther und zum Glauben“

Dieter Falk, Komponist und Produzent des Pop-Oratoriums "Luther" (Foto: Jens Schmitt / Evang. Medienhaus Stuttgart)

Pop-Oratorium „Luther“ sucht 1.500 Sängerinnen und Sänger – Frühbucherrabatt bis 28. April

Das Pop-Oratorium „Luther – das Projekt der tausend Stimmen“ wird anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im kommenden Jahr in der Stuttgarter Porsche Arena aufgeführt. Für dieses besondere Event, bei dem der Chor im Mittelpunkt steht, suchen die Veranstalter – die Evangelische Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (EJW), der Stiftung „Creative Kirche“ aus Witten, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie weiteren Partnern – rund 1.500 Sängerinnen und Sänger. Diese können am 21. Januar 2017 gemeinsam mit Stars der Musical-Szene, einem großen Symphonie-Orchester sowie einer Band auf der Bühne stehen und ein unvergessliches Event mitgestalten. „Mit dem Pop-Oratorium möchten wir einen barrierefreien Zugang zu Luther und zum Glauben schaffen“, sagte Dieter Falk, Komponist und Produzent des Pop-Oratoriums, bei der Vorstellung des Projekts heute in Stuttgart. „Wer mal in einem Chor gesungen hat, der weiß: Chorsingen ist der positivste Virus, den es gibt. Singen ist die einzigartige Chance, mit Musik Inhalte zu transportieren, die bewegen, Gänsehaut machen und eine gute Message verbreiten“. Mitsingen können Schulchöre, Jugendchöre, Familien und Einzelsängerinnen und Einzelsänger. Wer sich bis 28. April anmeldet, profitiert von dem Frühbucherrabatt. Die Anmeldung ist bis Herbst 2016 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

„Mit einem Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr der Reformation an Martin Luther zu erinnern, ist folgerichtig und gut“, so Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July. „Denn Luther hat dem Volk auch musikalisch aufs Maul geschaut und schöne, kraftvolle Lieder geschrieben. Sie haben der Reformationsbewegung einen besonderen Drive gegeben und den Menschen gezeigt, dass es die Gemeinschaft stärkt, wenn wir Gott und das Leben gemeinsam besingen.“ Landesbischof July, der zusammen mit dem Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn die Schirmherrschaft des Projekts übernommen hat, ist überzeugt: „Was damals begeisterte, kann auch heute noch begeistern. Ich wünsche dem Pop-Oratorium viele begeisterte Sängerinnen und Sänger. Und dass das Pop-Oratorium – wie Luther damals – Herz und Verstand vieler Menschen erreicht.“

Mit seiner Musik setzt Dieter Falk – ganz im Sinne des Reformators Martin Luther – auf den aktuellen Musikgeschmack, ohne dabei Stücke mit Tradition zu vernachlässigen: „Für das Pop-Oratorium habe ich drei Originalchoräle von Martin Luther musikalisch verändert und eingebaut. Dass Luther mitunter auch ein ‚Dickkopf‘ war, kann ich aber nicht mit weichgespülten Balladen unterlegen. Ein Sturkopf braucht auch eine Rockband, die wirklich Gas gibt. Wir haben ein großes Orchester auf der Bühne, bei dem das tiefe Blech richtig reinhaut und Posaunen, Tuba und Trompeten auch mal funky spielen.“

Das Pop-Oratorium „Luther“ wurde am 31. Oktober 2015 in Dortmund uraufgeführt. Neben Stuttgart kommt das Chor-Event noch in sieben weiteren Städten auf die Bühne.


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Anna-Maria Steinhilper (Kirchengemeinde Knittlingen (18/19))

Studium Grundschullehramt an der PH in Karlsruhe

"Mein Freiwilligendienst war herausfordernd, leidenschaftlich und wertvoll. Ein Jahr gefüllt mit tollen Erlebnissen, Chancen, Impulsen und spannenden Begegnungen mit anderen Menschen und Gott. Ich würde mich immer wieder für ein FSJ im EJW entscheiden!"

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: