Frauenpower für die Jugendpolitik
Jünger und weiblicher ist der neue Vorstand des Landesjugendrings Baden-Württemberg Zwei der drei Posten im Geschäftsführenden Vorstand haben nun Frauen erobert. Die Vollversammlung am heutigen Samstag in Stuttgart wählte ihre Führung für die nächsten zwei Jahre.
In seinem Amt als erster Vorsitzender wurde Berthold Frieß bestätigt. Es ist seine zweite Amtszeit als erster Vorsitzender, dem Vorstand gehört er bereits seit 2001 an. Der 38-jährige ist Diakon und als Landesjugendreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg tätig.
Seine Stellvertreterinnen sind zwei neue Vorstandsmitglieder:
Kerstin Ott, 26 Jahre, Bildungsreferentin beim Jugendrotkreuz und
Isabel Hoever, 28 Jahre, Landesreferentin beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).
Der bisherige stellvertretende Vorsitzende, Jochen Mack, ehemaliger Landesreferent beim BDKJ, kandidierte nach acht Jahren im Vorstand nicht mehr.
Julia Reichert, Landesjugenddezernentin der Johanniter-Jugend, wechselte vom stellvertretenden Vorsitz zum Fachvorstand Kommunale Jugendringe und löste damit nach vier Jahren Gebhard Hirth ab.
Zwei weitere neue Gesichter wurden in den Vorstand gewählt:
Peter Thomas, Vertreter des Stadtjugendrings Sindelfingen und bis September BDKJ-Leiter in Rottenburg-Stuttgart, löst nach sieben Jahren Bernd Klippstein als Fachvorstand Medien und Vorsitzenden der Medienkommission ab.
Den Fachbereich Finanzen übernimmt der 30-jährige Ben Häcker von der DGB-Jugend von seinem Vorgänger Jürgen Bothner.
Drei Fachvorstände führen ihr Amt weiter: Der selbstständige Informatiker Bjarn von Teuffel den Bereich Jugendinformation,
die Pädagogin Kerstin Sommer den Bereich Bildung und der Geschäftsführer des Kreisjugendrings Calw,
Wolfgang Borkenstein den Bereich Ehrenamt.
Die Kommissionen Jugendpolitik und Integration wurden nicht mehr eingesetzt und damit auch keine Fachvorsitzenden gewählt.
Der Vorstand verringert sich damit von elf auf neun Personen.
Neu besetzt wurden von der Vollversammlung die beiden VertreterInnen der Jugend im SWR-Rundfunkrat.
Claudia Daferner, 34-jährige Rechtsanwältin und Delegierte der Akkordeonjugend, übernimmt ab sofort die Aufgabe von Jochen Mack, der zehn Jahre im Rundfunkrat saß.
Ende des Jahres wird der neue Vorsitzende der Medienkommission,
Peter Thomas, den weiteren Sitz übernehmen. Diesen Posten hatte 16 Jahre Bernd Klippstein, Jugendstaatsanwalt aus Freiburg.
Der Landesjugendring ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in Baden-Württemberg. Er vertritt die Interessen von einer Million Kindern und Jugendlichen.
Verantwortlich: Berthold Frieß
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/