links: Tekle Abegaz (YMCA Ethiopia), rechts: Otto Angerhofer (Manz Automation AG)
Der bisherige Vorsitzende des YMCA Äthiopien und Mitglied im Ausschuss für die Ausbildungswerkstatt Metall in Äthiopien Tekle Abegaz hat am vergangenen Mittwoch die Ausbildungsabteilung der Manz Automation AG in Tübingen besucht. Bei dem Besuch interessierte sich der enge Mitarbeiter des äthiopischen Premierministers vor allem für die praktische betriebliche Ausbildung in dem weltweit agierenden Unternehmen, das die Ausbildungswerkstatt in Addis Abeba finanziell unterstützt. Er war beeindruckt von den Ausbildungsinhalten und der Qualität der Ausbildung, den sehr sauberen und durchorganisierten Arbeitsplätzen, aber auch von den faszinierenden Komplettsystemen der Photovoltaik, die von der Manz Automation AG hergestellt werden. Solarenergie sei in Zukunft auch eine wichtige Technologie für sein afrikanisches Land, das zur Zeit unter einer extremen Wasserknappheit leidet. Die Stromversorgung sei fast ganz von Wasserkraftwerken abhängig.
von links nach rechts: Adolf Wagner (ejw), Otto Angerhofer, Ulrike Manz (beide Manz Automation AG), Tekle Abegaz
Im Reutlinger Hauptsitz des Unternehmens wurde er von Otto Angerhofer (Vorstandsmitglied der Manz Automation AG) und Ulrike Manz, der Ehefrau des Vorstandsvorsitzenden Dieter Manz, der leider verhindert war, empfangen.
Am heutigen Freitag besuchte der ehemalige Lehrer die Gustav-Werner-Schule in Walddorfhäslach. Überrascht war er von der praktischen Ausbildung in der Grund-und Hauptschule in den Bereichen Holz, Metall und Elektrotechnik, die es in dieser Form in Äthiopien bisher nicht gibt. Man spüre das große pädagogische Engagement der Lehrerinnen und Lehrer und die sehr gute Atmosphäre in der Schule, sagte der ehemalige Lehrer nach dem Besuch. „Ich nehme viele wertvolle Impulse und Eindrücke mit nach Äthiopien und wünsche Ihnen für Ihre Arbeit Gottes Segen“ gab er zu den Kolleginnen und Kollegen auf den Weg.
Zum Abschluss erhielt er als Geschenk eine Uhr, die von der Schülern der 8. Klasse mit Hilfe einer CNC-gesteuerten Maschine hergestellt wurde.
Weitere Informationen über die Arbeit des CVJM-Weltdienst im ejw:
Webcode 2009ejw0612
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/