"Die CVJM-Hochschule ist akkreditiert!", mit dieser Mitteilung überraschte CVJM-Generalsekretär Dr. Wolfgang Neuser am 6. Juli die über 600 Gäste der Aussendungsfeier in der Kreuzkirche in Kassel. "Der Wissenschaftsrat hat damit die entscheidende Voraussetzung für den Start der CVJM-Hochschule geschaffen", so Neuser weiter. Mündlich erfuhr er bereits am 4. Juli, dass der Wissenschaftsrat über den Akkreditierungsantrag des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland positiv entschieden hatte. Das Konzept zu einer "CVJM-Hochschule" hatte Neuser 2002 den Gremien des CVJM vorgelegt und die Weiterentwicklung mit einem Gründungsausschuss beharrlich vorangetrieben.
In seiner Pressekonferenz am 7. Juli gab der Wissenschaftsrat offiziell bekannt, dass die CVJM-Hochschule eine von drei nicht-staatlichen Hochschulen sei, die – mit einigen Auflagen – positiv akkreditiert wurden.
Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung.
Ab 2009 zwei Ausbildungsstätten des CVJM in Kassel
Neben dem integrativen Studium von Theologie und Sozialpädagogik an der Fachschule "CVJM-Kolleg" können Studentinnen und Studenten nun ab 2009 in Kassel auch einen Hochschulabschluss zunächst auf Bachelor-Niveau und später auch auf Master-Niveau erwerben. Studiengänge in Religions- und Gemeindepädagogik, Sozialer Arbeit und Sozialmanagement sollen dann sowohl in Präsenzform als auch berufsbegleitend angeboten werden.
Das Konzept sieht vor, 320 Studierende aufzunehmen. Insgesamt werden bis
2012 mindestens 12 Professoren angestellt sein.
Aussendung von 54 Absolventen
Am 6. Juli wurden in Kassel 54 Absolventen des CVJM-Kollegs in einem feierlichen Gottesdienst ausgesandt. Über 600 Personen waren in die Kreuzkirche gekommen, um den Abschluss der Ausbildung zu feiern und gemeinsam den Segen Gottes für die Arbeit zu erbitten. Die künftigen Einsatzorte der Absolventen liegen meist in Deutschland, aber drei Absolventen werden auch in England in der Jugend- und Sozialarbeit stehen.
In seinem Grußwort am Nachmittag betonte Präses Karl-Heinz Stengel, dass man "am CVJM-Kolleg nichts geschenkt" bekomme und sprach den Absolventen seine Anerkennung aus, diese Herausforderungen bestanden zu haben. Anschließend überreichte Schulleiterin Ursel Luh-Maier die Abschlusszeugnisse.
Ausbildung für christliche Jugendarbeit
Das CVJM-Kolleg ist ein Aus- und Fortbildungsinstitut für christliche Jugendarbeit und private Fachschule für Sozialpädagogik mit Sitz in Kassel-Bad Wilhelmshöhe. In seiner 80-jährigen Geschichte wurden bereits über 900 junge Menschen für den hauptamtlichen Dienst in CVJM-Vereinen und für die Jugendarbeit der evangelischen Landeskirche ausgebildet. Am CVJM-Kolleg studieren zurzeit 210 junge Menschen verschiedener Konfessionen – wichtige Gemeinsamkeit ist das Bekenntnis zum Glauben an Jesus Christus.
---------------------------------------------------------------------------
Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM/YMCA) ist weltweit die größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern. In Deutschland hat der CVJM-Gesamtverband 260.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmer. Schwerpunkt ist die örtliche Jugendarbeit in den 2.200 Vereinen, Jugendwerken und Jugenddörfern.
Präses (Vorsitzender) des CVJM-Gesamtverbandes ist Ministerialrat beim Landesrechnungshof Baden-Württemberg, Karl-Heinz Stengel aus Remchingen in Baden. Hauptamtlich wird der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V. mit seiner Geschäftstelle in Kassel geleitet von CVJM-Generalsekretär Pfarrer Dr. Wolfgang Neuser, MBA.
----------------------------------------------------------------------------
Druckfähige Bilder finden Sie im Internet unter www.cvjm.de/presse
Rückfragen beantwortet Ihnen gerne:
Jutta Knabe
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V., Im Druseltal 8, 34131 Kassel
Telefon (05 61) 30 87-242
Mobil (0170) 99 55 309
Telefax (05 61) 3087-240
E-Mail: knabe@cvjm.de
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/