28.10.2008 - rr

CVJM: Leidenschaftlich für junge Menschen, weltweit vernetzt und selbstbewusst

Mitgliederversammlung des größten christlich-ökumenischen Vereins in Deutschland

Das wichtigste Entscheidungsgremium des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) in Deutschland traf sich vom 24. bis 26. Oktober in Dassel (Solling), um neue Ziele und Visionen bis 2020 zu beschließen.



Bildergalerie



Konzept zur internationalen Arbeit entwickelt

Die 125 Delegierten des deutschen CVJM zeigten sich einmütig: Ein neues Konzept für internationale Arbeit und die Gründung der CVJM-Hochschule in Kassel wurden ohne Gegenstimmen beschlossen.


Das Konzept der internationalen Arbeit umfasst partnerschaftliche Beziehung zu ca. 30 Ländern, hier geschehen Begegnungs- und Austauschprogramme, Vermittlung von jungen Menschen über "Freiwilligendienste". Auch weiteren Bereichen, wie verbandspolitische Vertretung, Aufklärungsarbeit, Bildung und Kampagnen wird die Arbeit unter den Überschriften Begegnung, Bildung und Teilen beschrieben. Die Internationale Arbeit bewegt in der Projekt- und Programmförderung rund eine Million Euro jährlich. Der "CVJM-Weltdienst" besteht auf gesamtdeutscher Ebene seit über 50 Jahren.


Gründung der CVJM-Hochschule beschlossen

Anfang Juli hatte der Wissenschaftsrat mit der Akkreditierung des neuen Instituts "CVJM-Hochschule" bereits grünes Licht für weitere Schritte gegeben. In Dassel wurden die Delegierten in den Prozess mit hineingenommen und fassten den klaren Beschluss, in 2009 die CVJM-Hochschule zu gründen. Eine gemeinnützige Gesellschaft, "CVJM-Bildungswerk gGmbH", wird künftig die Arbeit der CVJM-Hochschule und die Arbeit des CVJM-Kollegs unter einem Dach vereinen. Im September 2009 soll der Studienbetrieb aufgenommen werden, zunächst in den Studiengängen: Religions- und Gemeindepädagogik und in Sozialmanagement. Später soll auch Soziale Arbeit als dritter Studiengang hinzukommen. Bis zum Jahr 2012 werden sich die Studierendenzahlen schrittweise auf 320 erhöhen und mindestens 12 Professoren angestellt sein. Ein Großteil des Studiums ist als Fernstudium mit Fernstudienbriefen, Online-Einheiten und einer Präsenzzeit von 20 Prozent konzipiert.


Ziele und Visionen für 2020

Angeregt durch das Impulsreferat von Generalsekretär Wolfgang Neuser arbeiteten die Delegierten in Kleingruppen an den Zielen für 2009, 2012, 2016 und an Visionen der Arbeit für 2020. Ausgehend von einer vorangegangen Vorständetagung lagen die Schwerpunkte bei der jugendmissionarischen Arbeit, der öffentlich wahrnehmbaren CVJM-Identität, der Internationalität und der Zusammenarbeit im deutschen CVJM.

Unter anderem wurden folgende Visionen beschlossen: Der CVJM lebt die Leidenschaft, junge Menschen für Jesus zu gewinnen und prägt damit die jugendevangelistische Szene in Deutschland maßgeblich mit. Der CVJM ist eine starke und bekannte Marke mit christlichen Werten. Er steht für Evangelisation, Bildung und soziales Handeln im internationalen Kontext. Jedes CVJM-Mitglied versteht sich zunehmend als aktiver Teil der weltweit vernetzten CVJM-Bewegung.


Geschichtlicher Rückblick

und Ehrung von Alt-Präses Hermann Kupsch

An einem festlichen Abend am Samstag wurde der 90. Geburtstag von Alt-Präses Hermann Kupsch gefeiert. Seine Frau Christa und er nahmen wie jedes Jahr an der gesamten Tagung teil. In einer Laudatio sagte Präses Karl-Heinz Stengel: "Das Leben und Wirken von Hermann Kupsch war ein von Gott geschenkter Segen für viele, viele Menschen, zu denen ich mich zähle." Im anschließenden Interview betonte Hermann Kupsch, dass in seiner Prioritätensetzung immer die Arbeit für das Reich Gottes an erster Stelle stand - und dann sei ihm nach Matthäus 6, Vers 22 "alles andere zugefallen".


Geschichtskenner Dieter Roll (Bad Emstal bei Kassel) gab anschließend einen Überblick über 125 CVJM-Gesamtverband in Deutschland. Er erklärte die Entwicklungen der Strukturen und wies auf die Blütezeit des deutschen CVJM nach dem Ersten Weltkrieg hin, in der durch den gesamten CVJM mit seinen "verwandten Bestrebungen" bereits eine Million junge Menschen erreicht wurden. Diese 14 Verbände waren im CVJM entstanden, vertraten ihre Arbeit aber inzwischen selbstständig nach außen. Hierzu gehörten unter anderen die Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung, freikirchliche Jungmännerbünde, das Weiße Kreuz, Christliche Kaufleute, Techniker, Gasthaus-Angestellte, Eisenbahner und die Jugend der Brüdergemeinden.


Neue Statistik 2008:

Starker Anstieg von Mitgliedern und Mitarbeitern

Aufgrund einer neuen Erhebung der Mitgliederzahlen in Deutschland, stellte sich eine positive Entwicklung innerhalb des CVJM heraus. Es sind sowohl mehr Mitglieder (Steigerung um 60.000) als auch mehr ehrenamtlich Mitarbeiter (Steigerung um 18 000) zu verzeichnen. Die aktuelle Erhebung von 2008 ergab:


Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) ist der größte christlich-ökumenische Jugendverband in Deutschland. Der deutsche CVJM hat rund 330 000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmer, die sich in 2 200 örtlichen CVJM, 150 Jugendwerken und 150 Jugenddörfern begegnen. Darüber hinaus erreicht er mit seinen Programmen, Aktionen und Freizeiten jedes Jahr fast eine Million weitere junge Menschen.


Die Arbeit des CVJM wird zu 99 Prozent von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Die 61000 Ehrenamtlichen werden von 840 Hauptamtlichen unterstützt. Im CJD arbeiten weitere 8 500 pädagogisch-theologische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im hauptamtlichen Dienst.


Der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. mit Sitz in Kassel ist der Zusammenschluss von 13 selbstständigen Mitgliedsverbänden, deren Zusammenarbeit er fördert. Der Weltbund der CVJM wurde 1855 in Paris gegründet. Er vereint etwa 125 Nationalverbände mit 45 Millionen Mitgliedern.

____________________________


Druckfähige Bilder finden Sie im Internet unter

www.cvjm.de/index.php

Rückfragen beantwortet Ihnen gerne:

Jutta Knabe

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V., Im Druseltal 8, 34131 Kassel

Telefon (05 61) 30 87-242

Mobil (0170) 99 55 309

Telefax (05 61) 3087-240

E-Mail: knabe@cvjm.de

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Katharina Lutz

Studentin

"Gemeinsam Sport treiben und christlichen Glauben leben und erleben – das ist mir wichtig und dafür engagiere ich mich gerne."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: