Sport geht überall und jeder kann mitmachen. Dies wurde auch im Hospitalhof in Stuttgart am 4. Oktober 2018 deutlich. Mittendrin waren nämlich der Vorsitzende des Eichenkreuz-Sports, Jakobus Hartmann und Hannah Schrade, die gerade ihren Bundesfreiwilligendienst im EJW-Sportreferat absolviert. Im Gepäck hatten sie den BasketBack.
"Wir bringen den Sport einfach zu den Menschen", so lautete das gemeinsame Vorhaben der beiden. Damit war die Idee vom BasketBack geboren, die von Jakobus Hartmann in den letzten Wochen in Eigenarbeit umgesetzt wurde. Beim BasketBack handelt es sich um einem transportablem Basketballkorb (inklusive kleinem Boardcomputer für den Wettbewerb), der auf den Rücken geschnallt wird und damit flexibel und einfach zum mitmachen auffordert.
Die Premiere feierte der BasketBack beim Marktplatz "Inklusion leben" nun im Hospitalhof Stuttgart. Bei dieser Veranstaltung konnte an Marktständen, in Diskussions-Foren, bei Bühnen-Aktionen die Vielfalt von Menschen und Aktionen in Sachen Teilhabe und Inklusion in der evangelischen Landeskirche und Diakonie Württemberg erlebt werden. Die Landeskirche fördert mit ihrem Aktionsplan "Inklusion leben" Kirchengemeinden, kirchliche Werke und diakonische Einrichtungen darin, sich konkret auf den Weg zur Inklusion zu machen und wirkliche Teilhabe zu leben.
Inklusions-Initiative startet beim SportForum
"Mehr Teilhabe wollen wir auch im Sport ermöglichen", warb Jakobus Hartmann neben dem Spiel auf den BasketBack im Hospitalhof. "Unsere Inklusions-Initative, unter dem Motto 'Sport für alle', starten wir am So. 14. Oktober 2018 mit unserem SportForum in Esslingen. Jeder ist dazu herzlich eingeladen". Das Interesse, sich dem Thema Inklusion sportlich anzunähern, ist groß, wie die Resonanz beim Markplatz "Inklusion leben" zeigte. Der BasketBack bleibt dabei sicher nicht die letzte Erfindung.
Beim SportForum in Esslingen kann jeder ohne Anmeldung teilnehmen.
Weitere Informationen zum:
Stichwort: Worum geht es eigentlich bei der Inklusion?
Inklusion bededeutet (in leichter Sprache ausgedrückt): "Nicht alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten, ihr Leben zu gestalten. Für die meisten ist es selbstverständlich, mitmachen zu können. Manche sind ausgeschlossen und können nicht mitmachen. Inklusion steht dafür, dass man dies ändern will. Alle sollen mitmachen können." (Quelle: Aktionsplan Inklusion leben)
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/