10.02.2012 - Thomas Vollmer / Eberhard Fuhr

Dankbarkeit vor Defizitorientierung

Rainer Rudolph als Presse- und Öffentlichkeitsreferent des ejw verabschiedet

Am vergangenen Mittwoch ist Rainer Rudolph als langjähriger Landesreferent des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw) verabschiedet worden. Er geht nach über 30 Jahren, davon 23 Jahre als Jungscharreferent und acht Jahre als Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, in die passive Phase der Altersteilzeit. Rund 150 Festgäste brachten die Räumlichkeiten im ejw an ihre Kapazitätsgrenze. Sie erlebten eine fröhliche, nachdenkliche und bewegende Abschiedsfeier.

Der Abend begann mit einem kleinen Gottesdienst. In drei Impulsen zeigten ejw-Projektreferent Tobias Becker, CVJM-Landesreferent Dieter Braun und Gottfried Heinzmann, Leiter des ejw, die Parallen zwischen Rainer Rudolph und den biblischen Figuren Johannes dem Täufer, Ebed-Melech, der Kämmerer im Königshaus des König Zedekia und dem Jünger Andreas, dem Bruder, auf.

  <object width="165" height="93" data="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36482658&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="allowfullscreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36482658&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" /> </object>     <object width="165" height="93" data="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36480738&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="allowfullscreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36480738&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" /> </object>     <object width="165" height="93" data="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36480339&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" type="application/x-shockwave-flash"> <param name="allowfullscreen" value="true" /> <param name="allowscriptaccess" value="always" /> <param name="src" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36480339&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" /> </object>  

Direktlink zu den Videos auf Vimeo

Rainer Rudolphs Begeisterung für Technik und kreative Projekte wurde auch im Opferprojekt deutlich, das er mit dem Gottesdienstopfer unterstützen möchte. In einer Skype-Liveschalte zu den Initiatoren des Projekts „Donnertöchter | Donnersöhne", Samuel Kümmel und Konstantin Orizaris nach Leipzig, berichteten diese von ihrem Vorhaben.

images/listicon.gif Mehr Informationen zum Projekt hier 

Nach dem Abendessen folgten zahlreiche Grußworte, die die vielen Facetten von Rainer Rudolphs Wirken im ejw aufzeigten.

Den Anfang machte Harald Alber, der ehrenamtliche Vorsitzende des ejw. Er skizzierte Rudolphs über 30-jährige Geschichte im ejw, die in zwei Phasen unterteilt war: 1981 kam er in die Landesstelle als Landes-Jungscharreferent. Im Jahr 2004 dann der Wechsel ins Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Er würdigte seinen unermüdlichen Einsatz bei der Entwicklung des neuen ejw-Logo. „Aus eigener Erfahrung kann ich sagen - in einer "normalen" Firma wäre dies alles einfacher gewesen. Im ejw muss man viele gewinnen und überzeugen" sagte Alber, was einige der Anwesenden schmunzeln ließ. In Erinnerung sei ihm Rainers „DVD-Blick" geblieben: "Dankbarkeit vor Defizitorientierung". Als "Pressesprecher" habe er sich nie in den Vordergrund gedrängt, sondern immer das ejw als Marke positionieren wollen.

Harald Alber und Gottfried Heinzmann überreichten Rudolph im Anschluss die goldene ejw-Nadel für sein großes Engagement im ejw mit den Worten:
„Damit du uns weiterhin als Markenträger erhalten bleibst".

images/2012-02-goldenejwnadelrr.jpg

Landesjugendpfarrer Bernd Wildermuth überbrachte die Grüße der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Auch im Oberkirchenrat habe man viel vom Wirken Rainer Rudolphs wahrgenommen, zum Beispiel die zahlreichen Internetaktiväten des ejw. Er verabschiedete Rainer Rudolph mit den Worten: „Du bist vielleicht 'ne Marke."

Martina Mühleisen, Geschäftsführerin von buch+musik, erinnerte an den ersten Jungscharleiter mir Rainer Rudolph als Redaktionsleiter. Das damalige Thema der Arbeitshilfe „Jesus nachfolgen - miteinander leben lernen" könne man auch als Lebensmotto sehen. Sie dankte Rainer Rudolph dafür, dass er immer das ejw als ein großes Ganzes gesehen hat - und buch+musik dabei nie aus den Augen verloren hat.

Von den Mitarbeitenden im Service-Bereich des ejw und den FSJlern bekam Rainer Rudolph „ebbes bsonders": eine Sonderedition der Schokoladen-Marke, die er selbst gerne verschenkt hatte, versehen mit persönlichen Grüßen.

images/2012-02-raineredition.jpg

Mitarbeitende des Jungscharlagers auf dem Kapf, das Rainer Rudolph viele Jahre geleitet hatte, griffen passend zur Jungschar zur Gitarre und sangen "Oh, ich hab solche Sehnsucht", das umgedichtetes Lied für das Junscharlager auf dem "Freizeitheim Kapf".

Dorothee Krämer, die als Grafikerin unter anderem das ejw-Logo entwickelt hat, schilderte sehr humorvoll Rainer Rudolph als Kunden und erzählte vom ersten Telefonat mit dem „neuen, wichtigen Kunden".

Die ehemalige Kollegin Sonja Röcker sang, begleitet von Hans-Joachim Eißler, „mit 62 Jahren, da fängt das Leben an". Schmunzelnd merkte sie an, dass sie ja nun Bildungsreferentin für junge Senioren ist und hatte als passendes Geschenk das Buch „Die neue Freiheit" dabei.

Rainer Rudolphs Nachfolgerin im Jungscharreferat, Beate Hofmann, mittlerweile als Beraterin tätig, schenkte ihm eine Handvoll Bilder und Gedanken für seine nun anstehende Sabbatzeit.

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im ejw übernehmen Florian Maier und Eberhard Fuhr. In seiner Rede zog Florian Maier Parallelen zwischen Rainer Rudolph und einem Werbespot einer Firma mit dem "Apfel" aus dem Jahr 1997: „This is to the crazy ones". Er habe Rainer Rudolph immer als großen Innovator erlebt, der viel bewegt hat. So erinnerte Maier an die zahlreichen Runden im Park, in denen sie überlegt hatten, wie man das ejw und die beste Botschaft (die von Jesus Christus) im Internet präsentieren könnte. 

Das „junge ejw-Presseteam" hatte sich Gedanken gemacht, wie man die nun entstehende Lücke wohl schließen könnte. Die Lösung: das iRainer-Phone:

<object width="500" height="284" data="http://www.youtube.com/v/qBWTs-DaFKI?version=3&amp;hl=de_DE" type="application/x-shockwave-flash">

<param name="allowFullScreen" value="true" />

<param name="allowscriptaccess" value="always" />

<param name="src" value="http://www.youtube.com/v/qBWTs-DaFKI?version=3&amp;hl=de_DE" />

<param name="allowfullscreen" value="true" />

</object>

Mehr Infos unter www.irainer.de

Eberhard Fuhr dachte anschließend nach vorne und stellte die Move4Kids-Tour vor. Rainer Rudolph und er hatten immer wie im Fußball "Doppelpass und nach vorne gespielt". Zur Motivationshilfe stellte er denjenigen zwei neue Crossbikes zur Verfügung, die die "Steilvorlage" für diese Fundraising-Idee aufnehmen.

Rainer Rudolphs Begeisterung für Technik war bekannt - und passend dazu zeigte ein Team von Musikern wie innovative Kirchenmusik aussieht: mit ihren iPhones und iPads spielten sie „Lobet den Herren". Danach ging es musikalisch eher traditionell weiter: Kolleginnen und Kollegen aus dem ejw sangen für Rainer Rudolph eines der beiden neuen Lieder zur Jahreslosung, die ihm auch immer ein Anliegen gewesen sind: „Deine Gnade genügt"

images/listicon.gif Den Liedtext und weitere Materialien zur Jahreslosung 2012 finden Sie hier

Zum Ende glänzte Rainer Rudolph noch einmal mit einem seiner größten Talente: dem Geschichten erzählen. Er buchstabierte das Wort „Adieu" für sich durch, unterstrich die einzelnen Bedeutungen mit Anekdoten aus seinem Leben.
A wie prägende Anekdoten: Jesus steht kompromisslos auf der Seite der Kinder
D wie Dankbarkeit
I wie Impuls: Mehr von Jesus soll sichtbar werden
E wie Erinnerungen: der rote Faden am Lenkrad, der daran erinnert: Du kannst auch mit Liebe reagieren
U wie Unterschied: die Geschichte  des guten Hirten und die "Liebeserklärung an Jesus"

<object width="500" height="281" data="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36490417&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" type="application/x-shockwave-flash">

<param name="allowfullscreen" value="true" />

<param name="allowscriptaccess" value="always" />

<param name="src" value="http://vimeo.com/moogaloop.swf?clip_id=36490417&amp;server=vimeo.com&amp;show_title=1&amp;show_byline=0&amp;show_portrait=0&amp;color=00adef&amp;fullscreen=1&amp;autoplay=0&amp;loop=0" />

</object>

Direktlink Abschiedsrede als Video auf Vimeo

Rainer Rudolph sagte in seinem Schlusswort, dass er froh sei den "guten Hirten" aus Psalm 23 zu kennen. Er dankte den vielen Weggefährten. Der Landesleitung, insbesondere Gottfried Heinzman als den direkten Vorgesetzten, dankte er für die große Freiheit. Als er in einem Dienstgespräch mit Heinzmann fragte, was man im Internet machen solle, antwortete dieser: "Einfach alles ausprobieren. Ob er wohl geahnt hat, was das alles in Bewegung setzt" sagte Rudolph unter dem fröhlichen Lachen der Gäste. Heute sei das ejw der führende Jugendverband in Deutschland im Bereich web2.o und soziale Netzwerke.

Bildergalerie der Verabschiedung

Danke, Rainer Rudolph
upload/pdf-symbol16.jpg Artikel aus UnterUns 1-2012, Seite 16-17

Biografischer Artikel von Rainer Rudolph
upload/pdf-symbol16.jpg Jünger wird man unterwegs

Wer Rainer Rudolph noch einen Gruß hinterlassen möchte kann das unter www.irainer.de tun. 

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei

Ich bin dabei

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Alles Geld der Welt nützt nichts, wenn es nicht Menschen gibt, die mit diesem Geld verantwortlich umgehen und sich ihren Mitmenschen, der Gesellschaft und der Schöpfung liebevoll und barmherzig als Menschen zuwenden."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: