Das Oratorium „Messias“ ist ein Klassiker und wurde von Georg Friedrich Händel im Frühjahr 1742 uraufgeführt. Über 250 Jahre später wurde im Jahr 1995 eine Pop-Bearbeitung auf den Weg gebracht. Aus den ursprünglich drei Teilen wurden rund 20 Stücke für das Projekt „Der Messias – Händel meets Pop“ adaptiert. Diese musikalische Vorlage der Arrangeure Florian Sitzmann, Helmut Jost, Lothar Kosse und David Plüss wurde nun von Hans-Joachim Eißler editiert, überarbeitet und ergänzt. Im Frühjahr 2011 gibt es den „Pop-Messias“ 2011 nach rund 14 Jahren erstmals wieder live.
„Der Pop-Messias“ wird auf einer Konzert-Tour, die von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird, vom LAKI-PopChor (Landeskirchlicher PopChor des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg) unter der Leitung von Hans-Martin Sauter präsentiert. Dabei wird der 23-köpfige Chor von den Solisten Stefanie Neumann, Katja Zimmermann, Victor Derksen und Claus-Peter Eberwein, sowie einem Streichorchester und einer Live-Band ergänzt werden. Mit Texten zum „Messias“ von Pfarrer Gottfried Heinzmann, Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg, werden die musikalischen Teile des Pop-Messias verbunden.
Die Tour-Daten:
Alle Termine, Kartenbestellung und weitere Infos: www.pop-messias.de
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/