01.04.2004

Die Demokratie braucht die Evangelische Jugend

Verantwortliche aus 12 Bezirksjugendwerken in Berlin

Auf Einladung des Stuttgarter SPD-Bundestagsabgeordneten Ernst-Ulrich von Weizsäcker besuchten 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich des ejw das politische Berlin.


Die Verantwortlichen aus 12 Bezirksjugendwerken und dem VCP-Landesverband erhielten Einblick in die Arbeit des Bundestages und der Regierung mit ihren Ministerien. Der nahe Blick auf das sonst oft ferne politische Berlin machte einerseits deutlich, wie komplex und deshalb oft undurchschaubar viele Themen und Abläufe in der Politik sind. Andererseits erlebte die Gruppe kompetente Menschen, die engagiert und mit viel Sachverstand ihre Aufgaben angehen.


Sehr beeindruckend war der Besuch der Gedenkstätte Hohenschönhausen. Die Führung eines Zeitzeugen durch dieses ehemalige Stasi-Untersuchungsgefängnis illustrierte eindrücklich die Grausamkeit des Unrechtsstaates DDR. Gegenüber einem Staat, der mit 70.000 hauptamtlichen Stasileuten seine Bürgerinnen und Bürger verfolgte verbietet sich jede Form von "Ostalgie". Der große Wert eines demokratischen Rechtsstaates leuchtete auf diesem Hintergrund besonders auf.


Fazit aus der Reise: Demokratie mag anstrengend sein, aber sie ist ohne Alternative. Es lohnt sich in diese Demokratie zu investieren und als Evangelische Jugend können wir dazu einen guten Teil beitragen. Eine Reise nach Berlin kann dafür ein guter Anfang sein. Den wollen einige der beteiligten Bezirke nun machen.


 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Miriam Rath ( EJW Bernhausen (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ konnte ich viel über mich selbst und den Umgang mit anderen lernen, eigene Ideen verwirklichen, meine Stärken und Schwächen ganz neu entdecken und einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen. Ich durfte viele Kontakte knüpfen, die mir einen Weitblick ermöglichen und eine wertvolle Bereicherung für meine aktuelle ehrenamtliche Jugendarbeit, aber auch für meinen späteren Beruf als Jugendreferentin sind."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: