17.11.2012 - Gisela Schweiker

Die Welt zu Gast in Dettingen

Orangenaktion 2012 beginnt mit Jungschartag

Die Orangenaktion ist eröffnet - Jungscharler in Dettingen (Fotos: Gisela Schweiker)

„Die Welt ist zu Gast in Württemberg, Württemberg ist zu Gast im Bezirk Kirchheim/Teck und Kirchheim ist zu Gast in Dettingen.“ Jugendreferent Jörg Wezel bringt gleich zu Anfang die Randbedingungen des Jungschartages auf den Punkt. Aber das muss er dann doch noch ein bisschen genauer erklären: Dass sie zu Gast in Dettingen sind, ist jedem der etwa 140 Jungscharkinder und -mitarbeiter klar, denn schließlich sitzen sie gerade in der Dettinger Kirche. Auch im und ums Gemeindehaus sind schon Stationen für die Spielstraße aufgebaut. Klar ist ebenfalls, dass sie als Jungscharler aus Notzingen, Kirchheim, Dettingen, Bissingen, Oberlenningen und Owen Gäste aus dem Kirchenbezirk Kirchheim/Teck sind, die heute zur Eröffnung der Wägelesaktion angereist sind.

Aber dass die Wägelesaktion, die im Kirchenbezirk Kirchheim seit fast 40 Jahre eine feste Tradition am Samstag vor dem ersten Advent ist, anderswo in Württemberg Orangenaktion heißt, ist manchem vielleicht nicht bekannt. Nach Schätzungen nehmen dabei jährlich rund 500 Gruppen mit 7.000- 10.000 Kindern und Verantwortlichen teil und verkaufen ca. 50- 65 Tonnen Orangen. Verantwortlich für die Durchführung der Orangenaktion ist der ejw-Weltdienst, der jedes Jahr in Zusammenarbeit mit einem der Bezirksjugendwerke eine Auftaktveranstaltung zur landesweiten Aktion durchführt. Dieses Jahr also im Bezirk Kirchheim, und deshalb ist auch Fritz Leng, Referent im ejw-Weltdienst, in Dettingen mit von der Partie. Gemeinsam mit dem Jungscharbeirat aus Kirchheim und Mitarbeitern aus den Orten will er den Jungscharkindern die weltweite Dimension ihres Engagements bei der Wägeles- bzw. Orangenaktion nahebringen.

news/images/2012-11-11-orangenaktion02.jpg
Dettinger Wägele

„Ohren auf“ heißt es im gemeinsamen Gottesdienst in der Dettinger Kirche. Fetzige Jungscharhits mit Sven Scheer bringen erst mal alle in Bewegung. Doch dann wird das Aufmerksamkeit auf die leisen Stimmen der Welt gelenkt: die von Karmi aus Indien, der schon mit 8 Jahren im Steinbruch arbeiten muss, die von Laura aus Kolumbien, deren Familie mit sehr wenig Geld auskommen muss oder die von Menschen in Äthiopien. Fritz Leng berichtet vom Projekt „Gebrauchte mit Zukunft - Fahrräder für Adama“ des ejw-Weltdienstes, das mit dem Teilerlös der diesjährigen Wägelesaktion unterstützt wird. Hier wird jungen Menschen in Äthiopien anhand von gespendeten Fahrrädern eine Ausbildung und Existenzgründung in Fahrradwerkstätten ermöglicht.
„Ohren auf“ erfährt auch ein gehörloser junger Mann im Anspiel der Jungschar Oberlenningen. Als Jesus ihn heilt, kann er sein Leben neu gestalten. Und mit der paradoxen Aufforderung „Ohren auf“ bekommt jeder Gottesdienstbesucher schließlich ein Paar Ohrstöpsel mit auf den Weg: Manchmal muss man sich Stille verschaffen, um die leisen Stimmen hören zu können.

news/images/2012-11-11-orangenaktion03.jpg
Stationenspiel: In der Fahrradwerkstatt

Beim anschließenden Stationenspiel begeben sich die Jungschargruppen auf eine Reise durch die Welt, üben in Brasilien Blasrohrschießen, suchen in den USA heimische Tierarten und sind in Äthiopien in der Fahrradwerkstatt tätig. In Amerika legen alle gern eine Pause ein und stärken sich mit Hamburgern und Saft.

Nach der Siegerehrung nimmt Fritz Leng alle noch einmal mit nach Äthiopien und zeigt anschaulich, dass  der Erlös von nur vier verkauften Orangen bei der Wägelesaktion ausreicht, um ein Kind in Äthiopien mit allem zu versorgen, was es für einen Tag braucht. „Wenn ihr im Dezember mit Euren Wägele loszieht, denkt daran: Es ist für eure Freunde in Äthiopien.“ Mit einem herzlichen Dank im Namen des ejw-Weltdienstes erklärt er die Orangenaktion 2012 für eröffnet.


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Anna-Maria Steinhilper (Kirchengemeinde Knittlingen (18/19))

Studium Grundschullehramt an der PH in Karlsruhe

"Mein Freiwilligendienst war herausfordernd, leidenschaftlich und wertvoll. Ein Jahr gefüllt mit tollen Erlebnissen, Chancen, Impulsen und spannenden Begegnungen mit anderen Menschen und Gott. Ich würde mich immer wieder für ein FSJ im EJW entscheiden!"

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: