01.10.2013 - Rolf Ahlrichs

Ein Jugendpfarrer zum Schutz vor Winkelkneipen

150 Jahre evangelische Jugendarbeit in Stuttgart

Im Jahr 1863 wurde in Stuttgart der deutschlandweit erste Jugendpfarrer eingesetzt. Am 13. Oktober 2013 feiern das Evangelische Jugendpfarramt und die Evangelische Jugend Stuttgart das 150-jährige Jubiläum mit einem Gottesdienst in der Stiftskirche und einem großen Fest im Haus 44. Die Predigt hält der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider.

In Stuttgart lebten 1863 knapp 70.000 Menschen. Viele von ihnen waren junge Männer, die auf der Suche nach Arbeit in die aufkommenden Industriestandorte am Neckar gezogen waren. Doch das ungewohnte Leben in der Großstadt stellte besonders die Jüngeren vor große Schwierigkeiten. Die Suche nach einem Arbeitsplatz und Wohnraum, nach Gemeinschaft, sinnvoller Freizeitgestaltung und „geistlicher Begleitung“ waren einige der Herausforderungen. Die Evangelische Kirche reagierte mit der Anstellung eines Jugendpfarrers, denn ohne diesen würden „Tausende von jungen Leuten ohne seelsorgerliche Einwirkung bleiben und immer tiefer in das Verderben der Unsittlichkeit und Irreligiosität versinken“ so die Befürchtung, die im Antrag für die Stelle formuliert wurde. Mit Schlafstätten, Freizeit- und Bildungsangeboten sollten die Lehrlinge vor dem sittlichen Verfall, vor den Dirnen und dem Alkohol in den Winkelkneipen geschützt werden.

Zu den ersten Einrichtungen gehörten Lehrlingsheime, später kamen Arbeits- und Wohnungsvermittlung, Jugendfürsorge und -bewährungshilfe hinzu. Auch die evangelische Waldheimarbeit und die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben waren Teil des Jugendpfarramts. Um die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen, gründete der erste Jugendpfarrer Carl Neeff bereits 1864 den Jugendverein, einen Vorläufer der Evangelischen Jugend Stuttgart. Zwar wurden bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts hauptamtliche Pädagogen eingesetzt, doch bis heute sind ehrenamtlich Mitarbeitende die wichtigste Stütze der evangelischen Jugendarbeit. Etwa 3.000 junge Menschen engagieren sich inzwischen allein in den Angeboten der Evangelischen Jugend Stuttgart. Diese reichen von der Gruppen- und Projektarbeit in den Stuttgarter Kirchengemeinden, im Haus 44 oder in der Jugendkirche über Ferienwaldheime und Freizeiten bis hin zur Kooperation mit zahlreichen Schulen im gesamten Stadtgebiet.

Im Festgottesdienst am 13. Oktober 2013 um 10 Uhr geht es nicht nur um die Geschichte. In der Stiftskirche predigt der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider über die Vision des konstruktiven Miteinanders der Generationen, das preisgekrönte teatro piccolo der Evangelischen Jugend Stuttgart steuert Szenen bei. Eine Premiere ist das musikalische Miteinander von Orgel, Bläsern, Hymnuschor und elektronischer Musik. Im Anschluss lädt die Evangelische Jugend zu einem Fest ins Haus 44 ein. Zeitzeugen berichten aus vergangenen Zeiten, die Jugendreferentinnen und -referenten zeigen, was die aktuelle Jugendarbeit ausmacht.

Die Festschrift „Vom Wir geprägt. 150 Jahre evangelische Jugendarbeit in Stuttgart“ beschreibt die Geschichte in Erzählungen, historischen Fakten und zahlreichen Fotos, erörtert aber auch die Herausforderungen evangelischer Jugendarbeit in der Großstadt. Zahlreiche Grußworte zeigen das große Netzwerk, in das die evangelische Jugendarbeit in Stuttgart eingebunden ist. Die Festschrift ist zu bestellen unter info@ejus-online.de und kostet 10,- € inkl. Versand.

Kontakt:
Ev. Jugendpfarramt Stuttgart
Jugendpfarrerin Petra Dais
Tel. 0711/18771-77
petra.dais@ejus-online.de

Weitere Informationen:
Jubiläum 150 Jahre

Rolf Ahlrichs
Leiter Kommunikation
Evangelische Jugend Stuttgart


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Rolf Lehmann

Bürgermeister a. D. / Ministerialdirektor i. R.

"Die evangelische Jugendarbeit und der weltweite CVJM befähigen Menschen zu verantwortungsvollem Engagement durch Bibel und Bildung. Deshalb steht diese Jugendarbeit am Anfang aller notwendigen Veränderungen, die ein wenig Reich Gottes und Licht aus der ewigen Welt in diese dunkle und kalte Welt herein leuchten lassen."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: