15.02.2011 - Melissa Schwab

Ein Tag voller Leben

Impulstag Junge Erwachsene in Freudenstadt mit Filmemacher Bernd Umbreit begeistert über 100 Teilnehmende

Samstagvormittag, 12. Februar, 11 Uhr. Es riecht lecker nach Rührei, Kaffee und Würstchen,... - der Brunch ist angerichtet. Der Saal im Gemeindehaus "Ringhof" in Freudenstadt ist voll. Über 100 Leute haben sich auf den Weg gemacht, um beim diesjährigen Impulstag mit dabei zu sein: junge Erwachsene und Ehren- und Hauptamtliche, die mit jungen Erwachsenen unterwegs sind. Um Impulse zu bekommen für sich selbst und/oder für die Arbeit mit jungen Erwachsenen, um Leute zu treffen, um sich etwas Gutes zu tun.

   
 

Ein Teil des Fachausschusses
Junge Erwachsene

 
Bernd Umbreit

 
Bernd Umbreit, Filmemacher aus Oberstenfeld, bekannt durch diverse Dokumentarfilme aus dem Fernsehen, nimmt nach dem Brunch mit hinein in einen seiner Filme. „Zeit, die mir noch bleibt". Ein Film über die Geschichte von Markus H., der die Diagnose Lungenkrebs erhält, eine Strahlentherapie aber bewusst ablehnt. Dafür nimmt er langsam und bewusst Abschied vom Leben. Entwirft seinen Grabstein, plant eine letzte Reise nach Marokko. Über ein Jahr lang hat Bernd Umbreit diesen eigenwilligen, mutigen Umgang mit Krankheit und Sterben einfühlsam mit seiner Kamera begleitet.
Nach dem Film hätte man eine Stecknadel fallen hören. Stille. Betroffenheit. - Emotionen, die Bernd Umbreit aufnimmt, indem er persönlich und authentisch von seinem Erleben dieser Begegnung, dieser Zeit erzählt und auf Fragen antwortet.
In der sich anschließenden Pause gehen die Gespräche an vielen Stellen weiter. Außerdem ist Zeit für Praxismarkt, Büchertisch, Begegnungen.

images/2011_02_12_impulstag_je_gespannte_zuhoerer1.jpg
Gefesselte Zuhörer

images/2011_02_12_impulstag_je_pausengespraeche2.jpg
Angeregte Gespräche Zeit für Begegnungen

Am Nachmittag stehen in sechs Seminaren ganz unterschiedliche Themen auf dem Plan: Zeit- und Lebensmanagement, Praxisideen für die Arbeit mit jungen Erwachsenen, ,„some fresh expressions of church", Schuld und Vergebung, Umgang mit Familienprägungen oder das Kennenlernen von sieben Zugängen, Gott zu entdecken...

images/2011_02_12_impulstag_je_seminar1.jpg images/2011_02_12_impulstag_je_seminar2.jpg
Seminare

Der abschließende Gottesdienst, gestaltet von einem Team aus ejw-Fachausschuss und Freudenstädtern greift das Thema des Vormittags nochmals auf. Die Band Barfuß aus Pfalzgrafenweiler macht Musik.

images/2011_02_12_impulstag_je_band_barfuss.jpg
Band Barfuss

Anne Winter, Landesreferentin für die Arbeit mit jungen Erwachsenen im ejw, geht der Frage nach, was die „Zeit, die mir noch bleibt", egal wie lange oder kurz sie währt, zu „erfüllter", zu „gelingender" Zeit macht. -„Es war ein Tag voller Leben", sagt ein Teilnehmer zum Schluss, „‘schön‘ wäre das falsche Wort, besser: es war ein bewegender, ein erfüllter, ein gelungener Tag."
Eine andere Teilnehmerin meinte beim Verabschieden „Eigentlich bin ich vor allem gekommen, um einige Leute mal wieder zu sehen - und jetzt gehe ich mit soviel guten Gedanken und Impulsen für mich selbst nach Hause."

Anne Winter


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Ellen Schneider ( Dobelmühle Aulendorf (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ habe ich auf jeden Fall ganz viele tolle Erfahrungen und Erinnerungen gemacht! Ich durfte viele liebe Menschen kennenlernen, fürs Leben lernen und habe eine zweite Heimat gefunden."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: