15.05.2017 - Eberhard Fuhr

„Einheit ist Gabe, nicht Aufgabe“

Ehrungen beim EJW-Weltdienst Fest am 13. Mai 2017 in Esslingen: (von links nach rechts) Jürgen Kehrberger (Kommissarischer Leiter des EJW), Thomas Bröckel, Berti Kober, Beate Breuthaupt, Frank Weberheinz, Martin Dippon, Harald Metzger (Foto: Frank Lutz)

Neuer Fachausschuss für den EJW-Weltdienst gewählt – Valerian Grupp in sein Amt eingesetzt

Beim EJW-Weltdienst-Fest am vergangenen Samstag (14.05.2017) in Esslingen hat Hanns Wolfsberger, Pfarrer zur Dienstaushilfe im EJW, das Jahresmotto „we are one“ des EJW-Weltdienstes in den Mittelpunkt gerückt. Ausgehend vom „hohepriesterlichen Gebet“ in Johannes 17, 20 ff. erklärte er, dass Einheit nicht punktuell durch Programme hergestellt werden könne, sondern weil Jesus dies wollte. „Einheit ist Gabe, nicht Aufgabe“ sagte er vor rund 50 haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in der internationalen Arbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) engagieren. „Wir gehören zu Christus. Dieser Ursprung bleibt unaufhebbar, denn Christus bleibt.“ Einheit sei kein gemeinsamer Zweck. Die Einheit der Christinnen und Christen sei unvergänglich. Sie werde auch konkret, wenn man sich nicht ständig vergleiche. „Wir brauchen den Geist der Einheit, der unverfügbar, aber ein Geschenk ist“ sagte er am Ende in seinem Impulsreferat.

Neue Hauptamtliche im EJW-Weltdienst

Andrea Kalmbach, Landesreferentin für den EJW-Weltdienst, wies darauf hin, dass sie als Jüngste zwischenzeitlich die Dienstälteste der Hauptamtlichen im EJW-Weltdienst sei. In Rahmen einer Andacht wurde Valerian Grupp von Jürgen Kehrberger, dem kommissarischen Leiter des EJW, als Teamleiter in sein Amt eingesetzt. Grupp appellierte in seinem Impuls an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Versöhnung zu leben. Sie sei der Schlüssel zur Einheit. „Lasst uns Versöhnung leben, damit die Welt an uns erkennt, dass Gott seinen Sohn in die Welt gesandt hat.“

Als neue Referentin für entwicklungsbezogene Bildung, finanziert durch Brot für die Welt, wurde Mechthild Belz vorgestellt. Sie präsentierte ihre Überlegungen zu diesem neuen Arbeitsfeld in einem überdimensionalen Plakat, bei dem sich die Inhalte an den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN orientieren wie beispielsweise Gerechtigkeit, Inklusion, Konsum und Wasser und mit Projekten des EJW-Weltdienst wie Seed Money in Äthiopien, Ausbildung in Palästina und Rumänien, Landwirtschaft in Nigeria und Brunnen im Sudan verknüpfte. Mechthild Belz wird bei der Delegiertenversammlung des EJW am 20. Mai offiziell in ihr Amt eingeführt.

Neuer Fachausschuss gewählt

Gemäß der Ordnung des EJW-Weltdienstes wurden bei der Veranstaltung turnusgemäß auch die ehrenamtlichen Mitglieder für den Fachausschuss gewählt. Sie verantworten die gesamte Arbeit dieses Arbeitsbereiches und begleiten die Hauptamtlichen Mechthild Belz, Valerian Grupp, Stefan Hoffmann und Andrea Kalmbach in ihrem weltweiten Einsatz. In den Fachausschuss des EJW-Weltdienstes wurden gewählt:

  • Sarah Böhmler
  • Beate Breithaupt
  • Patricia Feeß
  • Jürgen Hagenlocher
  • Margret Illi
  • Hans-Joachim Janus
  • Harald Metzger
  • Daniela Salzer
  • Tobias Schneider

Der neu gewählte Fachausschuss wird in einer seiner ersten Sitzungen die neuen Vorsitzenden wählen. Ihm gehören auch die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. 

„Danke“ in sieben Sprachen

In sieben Sprachen sagten Beate Breithaupt und Harald Metzger, beide stellvertretende Vorsitzende des EJW-Weltdienst, Danke an sechs ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich seit über 20 Jahren in den Länder- und Projektausschüssen engagieren. Geehrt wurden:

  • Thomas Bröckel
    20 Jahre Engagement im Länderausschuss Nigeria:
    Silberne EJW-Nadel
  • Frank Weberheinz
    22 Jahre Engagement im Fachausschuss, Länderausschuss Sudan
    und Team Öffentlichkeitsarbeit:
    Silberne EJW-Nadel
  • Martin Dippon
    25 Jahre Engagement im Länderausschuss Palästina, Slowakei, Rumänien und bei Workcamps:
    Silberne EJW-Nadel
  • Martin Schweiker
    28 Jahre Engagement im Fachausschuss und im Länderausschuss Sudan:
    Silberne EJW-Nadel
  • Beate Breithaupt
    33 Jahre Engagement im Fachausschuss, Länderausschuss Palästina, Slowakei, Rumänien:
    Goldene EJW-Nadel
  • Berti Kober
    34 Jahre Engagement im Fachausschuss und Länderausschuss Sudan:
    Goldene EJW-Nadel

Weitere Informationen:
•    Workcamps
•    DAS FESTIVAL mit internationalem Gottesdienst
•    Reformations-Camp des CVJM


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Theo Hummel ( EJW Tagungszentrum Bernhäuser Forst (17/18))

Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau

"Im Rückblick finde ich, dass der Freiwilligendienst die beste Entscheidung war, die ich je getroffen habe. Ich hab in den elf Monaten unglaublich viele, tolle Menschen kennengelernt, hab mich persönlich enorm weiterentwickelt und hab durch das EJW neue Freundschaften, Erfahrungen und Werte fürs Leben kennengelernt. Die Unterstützung, die ich erfahren hab, werd ich nie vergessen und ich besuch immer wieder gern meine ehemalige Einsatzstelle."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: