11.06.2010

Euer Herz erschrecke nicht

(ejw) Über 8.000 Bläserinnen und Bläser beim 43. Landesposaunentag in Ulm erwartet. Erstmals wieder mit allen Münsterglocken. Landesbischof July reist mit der Bahn an.

Wie in den vergangenen Jahren will man mit vielfältigen Angeboten für Nichtbläser die Ulmer Bevölkerung sowie die Gäste und die Angehörigen der Bläser für die Posaunenmusik begeistern. Geplant sind zahlreiche Freiluftkonzerte, ein Jungbläserfestival in der Donauhalle, ein Chorkonzert, ein von Bläserklängen gefülltes Münster bei der Münstermusik, ein Workshop speziell für Posaunistinnen und Posaunisten.

Neben den musikalischen Darbietungen gibt es eine Podiumsdiskussion zum Thema Bildung mit Bundesministerin Dr. Annette Schavan, Landesbischof Frank Otfried July und weiteren Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kirche. Kinder und Jugendliche werden bei „Spaß und Bewegung" eingeladen, sich körperlich zu bewegen. Bei der Schlussfeier auf dem Münsterplatz um 16.00 Uhr vereinigen sich die 8.000 Bläserinnen und Bläser aus ganz Württemberg unter dem höchsten Kirchturm der Welt. Als Höhepunkt erklingt dann das „Gloria sei dir gesungen", nach zwei „glockenlosen" Posaunentagen wieder mit dem vollen Münstergeläut.
Der ganze Tag hat die Jahreslosung „Euer Herz erschrecke nicht - Jesus Christus" als Thema.
Die Eröffnungsfeier beginnt am Samstag, 19. Juni, um 19.30 Uhr auf dem Ulmer Marktplatz


Bischof kommt mit der Bahn zum Landesposaunentag
Am autofreien Sonntag reist Frank Otfried July mit dem Zug nach Ulm
Stuttgart/ UIm. Der württembergische evangelische Landesbischof Frank Otfried July predigt anlässlich des Landesposaunentages am Sonntag im Ulmer Münster. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Normalerweise wäre er im Dienstwagen angereist. Weil das Posaunentreffen aber auf den autofreien Sonntag fällt, reist der Bischof mit der Bahn von Stuttgart nach Ulm. Er unterstützt damit den Aufruf des Aktionsbündnisses „Mobil ohne Auto", das jährlich dafür wirbt, jeweils den dritten Sonntag im Juni autofrei zu verbringen. Zum Bündnis gehören auch die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg. In vielen Gemeinden werden ökumenische Gottesdienste gefeiert, anschließend gibt es Wander- und Radtouren oder Feste, oft gemeinsam mit Umweltverbänden.
Ab 14 Uhr diskutieren Bundesbildungsministerin Annette Schavan, Ulms Oberbürgermeister Ivo Gönner, Landesjugendreferent Martin Burger und Landesbischof Frank Otfried July über das Thema „Jugendarbeit ist Bildung" im Stadthaus Ulm (Münsterplatz 50). Bei der Schlussfeier musizieren ab 16 Uhr die 8.000 Bläserinnen und Bläser gemeinsam auf dem Münsterplatz.

Veranstalter des Landesposaunentages ist das Evangelische Jugendwerk in Württemberg. Es ist der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg. Mit 308 Hauptamtlichen und über 42.500 Ehrenamtlichen werden in wöchentlichen Jugendgruppen über 119.000 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene erreicht. Darüber hinaus nehmen jährlich rund 400.000 junge Menschen an Bildungsangeboten und anderen Veranstaltungen des Werkes teil.


Weitere Infos zum Landesposaunentag unter www.landesposaunentag.de

Presse-Mitteilungen und Bilder
Programm als pdf-Datei
Beim Ausdrucken einzelner Seiten immer von...bis angeben, sonst wird das ganze Heft gedruckt.

Zum Einstimmen:
Gloria  (mp3-Datei)
Nun danket alle Gott (mp3-Datei
Am besten mit rechter Maustaste und Ziel speichern unter speichern

Bildergalerie Landesposaunentag 2008

Rainer Rudolph
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw)
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 0711/9781-218 Fax: 0711/9781-30
E-Mail: presse@ejwue.de

Webcode 2010ejw0611


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Werner Baur

Oberkirchenrat i.R.

"Verantwortung übernehmen, Bestätigung bekommen und durch die Begegnung und Auseinandersetzung mit der guten Botschaft von Jesus Christus Orientierung und einen einzigartigen Hoffnungsgrund für das Leben erhalten – dafür steht das EJW."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: