01.07.2005 - rr

Faire Grüße – Vorsicht, ansteckend!

Postkarte mit CD-ROM zum Fairen Handel für sommerliche Grüße

Rechtzeitig für sommerliche Grüße per Post und für Aktionen in der Kinder- und Jugendarbeit bietet die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) in Kooperation mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) eine "Faire Postkarte" mit integrierter CD-ROM an.


Das Ziel: Jugendliche lassen sich begeistern für Gerechtigkeit und die Idee des Fairen Handels und entdecken Mit-Mach-Möglichkeiten - und sie motivieren Freundinnen und Freunde, in die Welt des Fairen Handels reinzuschnuppern.


Die pfiffige Postkarte erscheint unter dem Aktionslabel der christlichen Jugendverbände "be fair - be friends".


Die CD beinhaltet Informationen und Motivationen zum Fairen Handel, Aktionsvorschläge, thematische Comics, ein attraktives Gewinnspiel und mehr – zielgruppengerecht aufbereitet für Jugendliche ab 13 Jahren. ...und die Aufforderung "Raubkopieren erwünscht", denn die Idee ist: Jugendliche nutzen die CD für sich selbst - und senden dann diese oder weitere Postkarten mit CD als "Fairen Gruß" an Freundinnen und Freunde. So können junge Menschen erreicht werden, die bisher noch keinen Zugang zum Fairen Handel gewonnen haben.


Zielgruppe sind Jugendliche ab 13 Jahren, die Inhalte der CD sind aber auch als Material für Gruppenleitende, Multiplikator(inn)en und für den Schulunterricht nutzbar.


"Gelegenheitsfenster", um jugendliche Zielgruppen zwanglos und effizient zu erreichen und um die Idee der "Fairen Grüße" zu realisieren, sind beispielsweise Großveranstaltungen wie Landesjugendcamps und Landesjugendtage oder Ferienfreizeiten. Für diesen Zweck steht die Postkarte nach Absprache auch in Größenordnungen zur Verfügung, die den Teilnehmendenzahlen entsprechen.


Die Postkarte inklusive CD-ROM ist kostenfrei zu beziehen in der aej-Geschäftsstelle. Bestellungen an: Cornelia Günther, Otto-Brenner-Str. 9, 30159 Hannover, Telefon: 0511 1215-167, Fax: -299, E-Mail: cornelia.guenther@evangelische-jugend.de. Die CD ist gefördert durch den Evangelischen Entwicklungsdienst (eed).


Ansprechpartner für dieses Projekt bei der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) ist Michael Freitag, aej-Referent für Theologie, Bildung und Jugendsoziologie/Entwicklungspolitik, Telefon: 0511 1215-145, Fax: -297, E-Mail: michael.freitag@evangelische-jugend.de


(2423 Zeichen)


Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 36 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Jugendarbeiten der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Außerdem sind zwölf bundesweit tätige Partnerorganisationen kooperativ angeschlossen Die aej vertritt die Interessen von ca. 1,2 Millionen jungen Menschen.


Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend

in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej)

Friederike Rosengarten

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Otto-Brenner-Straße 9, 30159 Hannover

Telefon: 0511 1215-164, Fax: -297

E-Mail: info@evangelische-jugend.de

Internet: www.evangelische-jugend.de


 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

Ich bin dabei!

Ich bin dabei!

Katharina Lutz

Studentin

"Gemeinsam Sport treiben und christlichen Glauben leben und erleben – das ist mir wichtig und dafür engagiere ich mich gerne."

Jetzt unterstützen!
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: