Nach mehrjähriger Vorbereitung hat am Mittwochabend das fünftägige Christival in Karlsruhe begonnen. Das Team Öffentlichkeitsarbeit des EJW berichtet in einem Online-Magazin darüber. Zu dem christlichen Jugendfestival kommen bis Sonntag bis zu 13.000 Teilnehmende aus ganz Deutschland sowie angrenzenden Ländern. Zum Auftakt feierten die jungen Christen einen sportlichen und fröhlichen, aber auch tiefgehenden Gottesdienst. Der 1. Vorsitzende des Christival e. V., Karsten Hüttmann (Kassel), ermutigte die Teilnehmer in seiner Predigt dazu, die kommenden Tage zu nutzen, um Konflikte zu klären. "Jesus ist die Tür. Ein Ausgang aus dem Alten, aus der Vergangenheit. Und Jesus ist der Eingang in ein neues Leben. Ein Leben, in dem nicht mehr deine Vergangenheit regiert", rief er den Christivallern zu. Christus wolle dabei helfen, das eigene Leben aufzuräumen. "Er bohrt nicht in den Wunden der Vergangenheit herum, sondern will uns heilen." Hüttmann erinnerte daran, dass Jesus selbst "unser Leben" durchgemacht habe. "In all seiner Schönheit. Aber auch in all seiner Härte."
Wenn ein Sportler seinem Konkurrenten vergibt
Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto "Jesus versöhnt". Der Junioren-Vizeweltmeister und mehrfache Deutsche Meister im Bike-Trial, Nils Riecker, berichtete im Eröffnungsgottesdienst davon, wie er einem seiner schärfsten Konkurrenten vergeben konnte. Der Mitbewerber hatte Riecker während eines Europameisterschaftsturniers bei den Punktrichtern aufgrund eines geringfügigen Regelverstoßes angeschwärzt. Die daraufhin verhängten Strafpunkte führten dazu, dass Riecker den schon sicher geglaubten Podestplatz verpasste. Einige Zeit später begegneten sich die Kontrahenten wieder und konnten die Angelegenheit klären. Die Moderatoren des Abends ermutigten die Teilnehmer dazu, Angebote wie Seelsorge und Gebet wahrzunehmen. In verschiedenen Veranstaltungsformaten geht das Christival in den kommenden Tagen der Frage nach, wie Menschen mit Gott versöhnt werden, untereinander Versöhnung finden und sie in der Welt mit ihren Herausforderungen zum Ausdruck kommt.
Von Picknick über Seminare zur Gottesfrage und Glaubensweitergabe
Das Festival findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt. Seit dem Start 1976 in Essen gastierte es auch in Nürnberg (1988), Dresden (1996), Kassel (2002) und Bremen (2008). Zu den diesjährigen Höhepunkten zählen „vermutlich Europas größtes Barcamp“ am Sonnabend, an dem die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Themen selbst bestimmen können. Am Abend laden dann rund 1.500 Karlsruher die Christivaller zu einem großen Picknick auf dem Schlossplatz ein. Wer spontan dazustoßen wolle, sei herzlich willkommen, betonten die Organisatoren. In über 180 Seminaren finden die Teilnehmenden zudem praktische Anregungen zu verschiedenen Themen ihres Alltags. Viele junge Christen suchten vor allem Tipps dafür, wie sie in ihrem Umfeld einladend über ihren Glauben sprechen können. Zu den beliebtesten Angeboten zählen zudem Seminare zum Thema „Der Urknall und die Gottesfrage" sowie "Die Kunst, andere zu ermutigen und stark zu machen“.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/