Zwanzig Freiwillige aus Württemberg starten am 17. Mai ins griechische Thessaloniki. Bis 27. Mai beteiligen sie sich an einem Workcamp, das die Flüchtlingsarbeit der Griechischen Evangelischen Kirche unterstützt. Die Helferplätze sind im Nu besetzt gewesen. Das Minderheitenhilfswerk Gustav-Adolf-Werk (GAW) und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) hatten zu dem Einsatz aufgerufen. In drei kleinen Gruppen werden die Helfer von der griechischen Kirche angemietete Wohnungen für schwangere Mütter renovieren. Die Griechische Evangelische Kirche versucht, schwangeren Flüchtlingsfrauen, die kurz vor der Niederkunft stehen, eine feste Unterkunft zu bieten. Geleitet wird das Workcamp von Martin Dippon vom EJW-Weltdienst und Pfarrer Nicolai Gießler von der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde am Ries (Kirchenbezirk Aalen).
Aus Württemberg erhält die nur 5.000 Mitglieder starke Partnerkirche in Griechenland immer wieder Unterstützung. In der Osterwoche war bereits der württembergische Pfarrer Nicolai Gießler bei den Gemeinden, die Flüchtlingslager an der mazedonischen Grenze mitversorgen. Die Präsidentin des GAW Deutschland und Vorsitzende des GAW Württemberg, die Ulmer Prälatin Gabriele Wulz, war Anfang Mai vor Ort. Die württembergische Landesynode hat bei ihrer Frühjahrstagung 200.000 Euro als finanzielle Soforthilfe für die Flüchtlingsarbeit bereitgestellt.
Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) Württemberg unterstützt 40 evangelische Partnerkirchen in 30 Ländern. Vorsitzende ist die Ulmer Regionalbischöfin Prälatin Gabriele Wulz. Der Name erinnert an den Schwedenkönig Gustav Adolf (1594-1632), der bedrängten Protestanten im 30-jährigen Krieg zur Hilfe eilte.
Der EJW-Weltdienst bietet im Sommer 2016 zwei weitere Workcamps an:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/