Stuttgart. Am kommenden Sonntag, 9. November 2008, jähren sich die Novemberpogrome zum 70. Mal. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg hat diesen Tag zum landeskirchenweiten Gedenktag erklärt. In zahlreichen Gemeinden finden am Sonntag ökumenische Gottesdienste, Vorträge und Autorenlesungen statt. Beispielsweise feiern Christen am 9. November um 10 Uhr in Leonberg einen ökumenischen Gottesdienst mit dem Theologen, Religionspädagogen, und Experten für das Thema "Kirche im Dritten Reich", Eberhard Röhm in der Stadtkirche; in Ostfildern-Ruit lesen um 11.30 Uhr im Zentrum Zinsholz Autoren Texte zur Reichspogromnacht. Um 11.30 Uhr wird der ehemalige Karolinger-Schulhof in Waiblingen umbenannt: Der neue Name lautet "Elisabeth- und-Hermann-Zeller-Platz", im Gedenken an den früheren Dekan Hermann Zeller und seine Frau, die ein jüdisches Ehepaar im Dekanat versteckten.
"In unseren Kirchen herrschte damals mehrheitlich Schweigen, wenn nicht gar Zustimmung. Deshalb wollen wir den 9. November begehen in Erinnerung an die Opfer - als einen Tag der Buße und Umkehr", sagt der württembergische evangelische Landesbischof Frank Otfried July.
Auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg hat die ihr angehörenden Gemeinden dazu aufgerufen, in Gedenkstunden oder ökumenischen Buß- und Bittgottesdiensten an die Pogrome von 1938 zu erinnern. Die Hauptveranstaltung der ACK findet am 9. November in der katholischen Stadtkirche in Karlsruhe um 17 Uhr statt.
Christian Tsalos
Pressesprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/