Einige Konzerne in Deutschland können in ihren Bilanzen derzeit Rekordgewinne verbuchen und bauen trotzdem massiv Stellen ab. Es herrscht das Prinzip: "Vernünftig ist, was rentiert" (Max Frisch). Der Staat und damit dieBürger müssen die Kosten der Rationalisierungsprozesse tragen. Die Konzernführungen verweisen auf die globalisierten Märkte, in denen internationale Investoren und Hedgefonds den Ton angeben. Der Wert der Aktie entscheidet über feindliche Übernahmen, die noch mehr Arbeitsplätze kostenkönnen.
Wird die Politik vor dem Hintergrund der "Globalisierung" mehr und mehr zum Erfüllungsgehilfen der Wirtschaft? Ist da noch ein übergeordneter Maßstab im Spiel, aus dem heraus die ökonomischen Überlegungen gesellschaftlich eingebettet werden und der sich selbst nicht der Logik von Angebot und Nachfrage fügt? Oder wird eine "Ethik" des Rechts des Stärkeren vertreten - nämlich in der Form des Rechts des Zahlungskräftigeren bzw. des Wettbewerbsfähigeren? Wie lässt sich sicherstellen, dass Wirtschaft den Menschen dient und nicht umgekehrt?
Die Gerlinger Reihe 2007 fragt nach den wirtschaftsethischen Grundlagen für eine Wirtschaft im Wandel und bringt konkrete Zukunftsmodelle ins Gespräch. Sie sind herzlich eingeladen, mit zu diskutieren!
1. März, 19 Uhr
Sozialreformen in Deutschland: Abstieg oder Aufbruch? Dr. Wolfgang Kessler, Chefredakteur "Publikforum"
Sitzungssaal Rathaus.
Einritt: Erwachsene 5 Euro, Schüler und Studenten 4 Euro
9. März, 19 Uhr
Politik oder Wirtschaft - Wer bestimmt die Entwicklungen in der Arbeitswelt?
Podiumsdiskusion
Sitzungssaal Rathaus:
Matthias Wissmann, MdB
Dr. Siegfried Dais, Robert Bosch GmbH
Rainer Bliesner, DGB
Moderation: Falk Schöller
Einritt: Erwachsene 5 Euro, Schüler und Studenten 4 Euro
19. März, 19 Uhr
Ethisch investieren - Alternative Möglichkeiten der Geldanlage
Manuela Waitzmann, Geschäftsführerin "Oikocredit"
Sitzungssaal Rathaus
Einritt: Erwachsene 5 Euro, Schüler und Studenten 4 Euro
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/