Stuttgart. Beim Empfang der Evangelischen Landeskirche in Württemberg zum Reformationsjubiläum am 16. Mai 2009 hat Landesbischof Frank Otfried July den Preis „Familienfreundliche Gemeinde" vergeben. Ausgezeichnet wurden der Mittagstisch und Tafelladen der Stadtkirche in Balingen „Essen und Mehr", das Mehrgenerationenhaus in Öhringen sowie der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. Die drei Initiativen erhalten als Preisgeld jeweils 1.000 Euro.
Seit 1998 ist das Mehrgenerationenhaus in Öhringen ein Nachbarschaftszentrum, in dem sich Menschen verschiedenen Alters, unterschiedlicher Herkunft und verschiedener religiöser Zugehörigkeit treffen können. Im Jahr 2007 wurde aus dem Nachbarschaftszentrum ein Mehrgenerationenhaus, das in Kooperation mit der diakonischen Bezirksstelle, dem evangelischen Bezirkskantorat, dem Gemeindediakon, der evangelischen Jugendhilfe, der Evangelischen Stiftung Lichtenstein und von der evangelischen Kirchengemeinde Öhringen betrieben wird. Zu den Angeboten gehören unter anderem eine offene Sprechstunde für Familien mit finanziellen, sozialen oder zwischenmenschlichen Problemen, ein Elterncafé mit qualifizierter Kinderbetreuung.
Der Tübinger Arbeitslosentreff TAT e.V. besteht seit etwa zehn Jahren. Hervorgegangen ist er aus der Arbeit einer Kirchengemeinde in Tübingen. TAT e.V. wird vom Kirchenbezirk Tübingen unterstützt. Der Treff bietet jeden Donnerstag ein Frühstück für Interessierte, zu dem bis zu 30 Gäste kommen. Viele Teilnehmer haben nicht nur mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, sondern auch mit Einsamkeit, Isolation und vielfältigen psychischen Belastungen. TAT e.V. versucht Betroffene - und damit auch ihre Familien - während der Arbeitslosigkeit zu begleiten und zu unterstützen.
Das Projekt Mittagstisch „Essen und Mehr" in Balingen läuft seit Januar 2006 und bietet zwei Mal pro Woche ein Mittagessen. Zu Gast sind dabei im Schnitt 60 bis 80 Personen, für das Mittagessen zahlt jeder das, was er kann. 22 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen in der Küche und beim Bedienen. Das „Mehr" im Namen der Aktion steht für zwischenmenschliche Kontakte, Wohnungsvermittlung und anderen Hilfen. Im Tafelladen sind 456 erwachsene Kunden registriert, davon 149 Einzelpersonen, 254 Erwachsene und 53 Alleinerziehende mit Kindern.
Webcode 2009ejw0516
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/