02.02.2011 - ef

Georg Friedrich Händel hat den Beat

Gelungene Premiere des Pop-Messias in Hülben

In der fast bis auf den letzten Platz gefüllten Christuskirche in Hülben erklang der Pop-Messias bei der Premiere in neuem Gewand mit überraschenden Klängen, Harmonien und Arrangements. Das Publikum und die Presse waren begeistert, rhythmisches Klatschen schorn zur Pause. Und am Ende: ein interessant arrangiertes “Halleluja” mit spannenden Harmonie-und Tempiwechseln.

Pressestimmen Pop-Messias Tour 2011:

Begeisterung für den Pop-Messias
Auffallend ist die gute Stimmung bei der Probe. Müssen andere Chorleiter ihre Sänger mimisch oft zu einem halbwegs frohen Gesicht ermuntern, so hat Hans-Martin Sauter damit keine Not. Die 25 jungen Frauen und Männer – im Alltag Lehrer, Rechtsanwälte, Arzthelferin – glühen vor Begeisterung, wiegen sich im Rhythmus der Synkopen, sind Feuer und Flamme für ihren “Pop-Messias.”
Evangelisches Gemeindeblatt Nr.5 vom 30.01.2011

Halleluja mit Schlagzeug und Synthesizer
Es ist ein gewagtes Experiment: Den großen Meister Georg Friedrich Händel und dessen monumentales Oratorium “Der Messias” aus der Barock – in die Popwelt zu katapultieren. Die Premiere des “Pop-Messias” am Samstagabend in der Christuskirche in Hülben (Landkreis Reutlingen) zeigt: Das Experiment funktioniert erstaunlich gut. … Der Pop-Messias endet mit dem weltberühmten großen “Halleluja”. Hier greift Eißler auf beide dieser Vorlagen zurück und führt diese mit seinen Ideen zusammen. Für den Musiker ist das Halleluja der anspruchvollste Teil des Pop-Messias. Das fulminante Finale besteht aus einem Doppelchor, der gegeneinander singt und einem kniffligen Rhythmus. “Ha-le-lu-jaaa!” ? Die letzten Töne, die im Raum der Christuskirche in Hülben verhallen, stammen jedoch aus dem Original-Messias von Händel. Das gebietet wohl der Respekt vor dem weltberühmten Komponist.
Evangelischer Pressedienst Südwest

Georg Friedrich Händel hat den Beat
Der Aufwaqnd zeigt, dass es bei diesem Projekt des Evangelischen Jugendwerks nicht darum ging, Händels Werk einfach ein paar Schlagzeug-Beats zu unterlegen. Vielmehr wollte man Schwung und Glanz von Händels Musik in wirkliche Popmusikübertragen. Das ist gelungen. … Man hat hier also richtigen Pop und keine “Klassik mit Schminke” aufgeführt. Und dennoch ist erstaunlich viel Händel zu spüren. … Zu einem besonderen Erlebnis wurde die Sache durch die vier starken Gesangssolisten. Steffi  Neumann begeisterte mit ihrer schlanken, ungemein geschmeidigen Sopranstimme. Katja Zimmermann brachte mit kraftvoll-souligem Alt tollen Groove in die Sache. Claus-Peter Eberwein gab seinen Beiträgen eine intensiv-rockige Dynamik. Und Viktor Derksen gefiel mit seiner weichen, runderen Stimme in den lyrischen Partien. Mit Schwung und Power überzeugte der Chor, orchestral und volltönend, aber gut abgestuft und durchhörbar.
Reutlinger Generalanzeiger (akr)

500 sehen gelungene Premiere
Nach anfänglichen kleinen Schwierigkeiten fand der Chor, unterstützt durch ein gekonnt aufspielendes Orchester, schnell in sichere Gefilde und konnte die eigene Freude an der Musik den Zuhörern vermitteln. Besonders engagiert waren die vier Solisten, Steffi Neumann, Katja Zimmermann, Claus-Peter Eberwein und Viktor Derksen, die den einzelnen Liedern durch ihre charakteristischen Stimmen einen besonderen Touch gaben. 1741 hatte Georg Friedrich Händel die Musik zum Messias komponiert. Gewagt, aber gelungen ist die Bearbeitung und der Crossover des klassischen Oratoriums, etwa mit Mitteln der Gospelmusik. Mit erklärenden Passagen, vorgetragen von Ulrike Schumacher, schufen die Macher des Pop-Messias eine Verbindung in die Gegenwart, etwa mit der Frage, wo Gott war, als die Anschläge vom 11. September geschahen. Eine Besonderheit der Pop-Chor-Aufführungen ist die Einbeziehung des Publikums, so auch beim Messias. In jedem Konzertteil, der Verkündigung, dem Leben und Sterben Jesu und der Auferstehung, wurde ein Lied gemeinsam mit dem Publikum gesungen.
Südwest-Presse vom 31.01.2011 (Gudrun Schmied)

zusammengestellt von Eberhard Fuhr


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Miriam Rath ( EJW Bernhausen (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ konnte ich viel über mich selbst und den Umgang mit anderen lernen, eigene Ideen verwirklichen, meine Stärken und Schwächen ganz neu entdecken und einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen. Ich durfte viele Kontakte knüpfen, die mir einen Weitblick ermöglichen und eine wertvolle Bereicherung für meine aktuelle ehrenamtliche Jugendarbeit, aber auch für meinen späteren Beruf als Jugendreferentin sind."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: