"Die Jugendlichen, die zu uns kommen, bekommen kein fertiges Programm vorgesetzt. Vielmehr geben wir ihnen einen Kirchenraum und die technische Ausstattung für Veranstaltungen. Die Botschaft lautet: ‚Macht was draus!’" Die Frau, die das sagt, ist Jugendpfarrerin in Stuttgart und steht kurz vor der Eröffnung der diesjährigen Aktionsphase der Jugendkirche in der Martinskirche beim Pragfriedhof. Klar hat Pfarrerin Petra Dais mit einem großen Team von Mitarbeitenden Vorarbeit geleistet, die jugendlichen Besucherinnen und Besucher fangen nicht jeden Tag bei Null an. "Aber unsere Impulse und Aktionen sind immer so konzipiert, dass sie offen sind für das, was sich in der Aktion entwickelt. Und außerdem gibt es in unserem Programm für die achtwöchige Jugendkirchenphase noch viel Gestaltungsspielraum."
Die Jugendkirche startet mit einem Gottesdienst am 1. April um 18 Uhr. In den darauf folgenden drei Tagen (2. bis 4. April) steht der gemeinsame Umbau des Kirchen-Innenraums auf dem Programm. Mitten im Kirchenschiff steht ein Gerüst. Auf diesem Gerüst, in schwindelerregender Höhe, soll ein "Kreuzgang" entstehen, wie man ihn aus mittelalterlichen Klöstern kennt. Eine Idee der "Kirchentrojaner". Sinneserfahrungen im Kirchenraum sind das Thema dieser Gruppe von Architekturstudenten. Sie werden mit ihren Bauaktionen die ganze achtwöchige Jugendkirchenphase begleiten (www.kirchentrojaner.de).
Die Jugendkirche 2007 endet in der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag, 27. und 28. Mai. In dieser Nacht beteiligt sich die Jugendkirche mit Musik, Performances, Tanz und Aktionen der "Kirchentrojaner" an der "Nacht der offenen Kirchen".
Das Programm aus Gottesdiensten, Kirchennächten, Werkstatt-Tagen, Workshops und Diskussionsforen wird auf www.jugendkirche-stuttgart.de. laufend aktualisiert und dokumentiert. "Es wird eine bunte Vielfalt von Aktionen geben. Was sie verbindet, ist der Raum. Es macht was mit den Aktionen, dass sie in einer Kirche stattfinden. Es ist spannend, was in dieser Kirche entstehen wird", sagt Jugendpfarrerin Petra Dais und freut sich auf acht ereignisreiche Wochen.
Die Jugendkirche in der Martinskirche beim Pragfriedhof, Eckartstraße 2, erreicht man mit U 5-7, Haltestelle Eckartshaldenweg / Pragfriedhof.
Überblick über das Programm
- Werkstatttage mit der Künstlerin Gabi Erne, dem Bildhauer und Performancekünstler Thomas Putze und mit Robby Höschele, Referent für musisch-kulturelle Bildung im Evangelischen Jugendwerk Württemberg
- ein Theaterseminar mit Akteuren vom "teatro piccolo" des Evangelischen Jugendwerks Stuttgart (10. bis 14. April) und nächtliche "Lounges" mit Theaterpräsentationen (14. und 28. April)
- Jugendgottesdienste an allen Sonn- und Feiertagen
- "Church Vibration One" – eine Technodisko mit DJs, die sich darauf spezialisiert haben, Kirchen "zum Beben zu bringen" (21. April)
- in der iPod-Night (5. Mai) kann jede und jeder für 15 Minuten zum DJ werden. Bewerbungen unter www.ipodnights.de
- "Werkstatttage" mit Schulklassen – insgesamt haben sich rund 300 Schülerinnen und Schüler angemeldet, um religiöse Themen künstlerisch-kreativ zu erkunden
- Kirchennächte
- Diskussionsforen zu Gewalt und Nazismus sowie zum Dialog zwischen den Religionen (18. und 19. April).
Beratung von Jugendlichen für Jugendliche
Onlineberatung www.nethelp4u.de startet
Eine Initiative von Mitarbeitenden und Jugendlichen der Jugendkirche Stuttgart geht an den Start. Die Online-Beratung Nethelp4U nimmt am 1. April ihre Arbeit auf. Im Eröffnungsgottesdienst der Jugendkirche in der Stuttgarter Martinskirche beim Pragfriedhof wird das Projekt präsentiert (Samstag, 1. April, 18 Uhr). An zwei bis drei Nachmittagen in der Woche stehen Jugendliche in kleinen Gruppen und unter Begleitung durch das nethelp-Team für die Mail-Beratung in der Jugendkirche zur Verfügung. Das Team wird ehrenamtlich begleitet von Diakonin und Sozialarbeiterin Katrin Müller. Es trifft sich monatlich, um sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen und um mögliche Schwierigkeiten zu besprechen.
Weitere Infos:
Jugendpfarrerin Petra Dais, Tel: 0711-18771-77
Christoph Schweizer, Medienpfarrer
Stuttgart, 16. März 2007
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/