Eigentlich sollte der 48. Landesposaunentag unter dem Motto „Vertrauenssache Glaube“ mit über 14.000 Besuchern an diesem Wochenende (27./28. Juni 2020) in Ulm stattfinden. Doch dann ist die Corona-Pandemie gekommen und die Traditionsveranstaltung wurde auf das nächste Jahr verschoben. Viele Bläserinnen und Bläser haben diese Entscheidung bedauert. Deshalb haben die Verantwortlichen des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) zusammen mit dem SWR-Studio in Ulm für den kommenden Sonntag eine besondere Aktion mit Bläsermusik und Gesprächspartnern entwickelt. Diese wird ab 16 Uhr live über den Facebook-Kanal des SWR-Landesschau, sowie auf swr4.de/ulm verbreitet. Mit dabei sind OB Gunter Czisch (Stadt Ulm), Pfarrer Cornelius Kuttler (Leiter des EJW) und Albrecht Schuler (EJW, Projektleiter Landesposaunentag). Im Verlauf der Sendung musiziert ein kleines Ensemble unter der Leitung von Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann, zum ersten Mal öffentlich seit dem Lockdown. Sie spielen auch die beiden Choräle „Nun danket alle Gott“ und „Gloria sei dir gesungen“, ein Gänsehaut-Moment für viele Besucherinnen und Besucher der alle zwei Jahre stattfindenden Ulmer Großveranstaltung. Die Mitglieder der Posaunenchöre sind aufgefordert, in ihrem Wohnzimmer, auf ihrem Balkon oder zuhause in kleinen Gruppen live mitzuspielen und so ihre Verbundenheit zu zeigen.
Videos als sichtbare Zeichen der Hoffnung
Ergänzend zu dieser Aktion werden gerade zwei Videos erstellt. Junge Bläserinnen und Bläser aus ganz Württemberg machen eine Filmcollage zu einer „Fanfare“, die extra für diesen Sonntag von Matthias Bucher komponiert wurde. Außerdem berichten Teilnehmer, Besucher und Verantwortliche des Landesposaunentags in einem Video des EJW, was sie mit der Traditionsveranstaltung verbindet. Auch am Ende gibt es die beiden traditionellen Choräle zum Mitspielen, Mitsingen und zuhören. Beide Filme werden am kommenden Sonntag um 16.30 Uhr über die Internetseite des Landesposaunentags veröffentlicht. So gibt es auch in Corona-Zeiten unter dem Motto „Vertrauenssache Glaube“ sichtbare Zeichen de Zuversicht und der Hoffnung.
Video aufnehmen und mitmachen
Und wer zuhause den Choral "Nun danket alle Gott" mitspielt und ein Video (nur 1 Strophe !!!) davon macht, soll dieses am kommenden Sonntag unbearbeitet bis spätestens 17 Uhr per WhatsApp an folgende Nummer senden: Mobil: 0171 55 26 303 (Kontaktperson beim SWR). Der Beitrag mit dieser Collage ist für die SWR Landesschau am kommenden Sonntag eingeplant. Gebt diese Info einfach weiter.
Weitere Information:
Hintergrund:
In der Evangelischen Landeskirche Württemberg musizieren rund 680 Blechbläserchöre mit rund 17.000 Bläserinnen und Bläsern zwischen 8 und 80 Jahren zum Lob Gottes und zur Freude der Menschen. Die Posaunenchöre proben wöchentlich und musizieren regelmäßig in Gottesdiensten, in Krankenhäusern, Altenheimen oder bei Geburtstagsständchen. Sie bilden aber auch alle zwei Jahre beim Landesposaunentag den „größten regelmäßig auftretenden Posaunenchor der Welt" unter dem höchsten Kirchturm der Welt.
Die württembergische Posaunenchorarbeit ist Teil des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) und leistet einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und zur Integration der Generationen. Posaunenchöre werden meist von ehrenamtlichen Chorleitern geleitet. Sechs hauptamtliche Posaunenwarte sind für die Fortbildungsangebote verantwortlich.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/