06.04.2016 - Henrik Struve (EJW)

Großer Teamgeist und motivierende Erfahrungen

Foto: Julian Meinhardt / Copyright: Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (EJW)

Gemeinsames Fußballfest mit Konfirmanden und jugendlichen Flüchtlinge macht Lust auf mehr

Eigentlich ist es nichts Ungewöhnliches für einen Samstag im Neckarpark Stuttgart. Gegenüber der VfB-Arena hört man Anfeuerungsrufe, es duftet nach roter Wurst und unzählige junge Sportler kämpften am vergangenen Samstag auf sieben Kleinfeldern um den Ball. Schaut man aber genauer hin, entdeckt man den Unterschied. In vielen Teams spielen Jungs und Mädels gemeinsam. Es ist die Zeit des KonfiCups. In anderen Teams spielen Jugendliche, die kaum Deutsch verstehen - die Zeit des CultureCups. Es wird spürbar: Sport verbindet – unterschiedliche Geschlechter, Nationalitäten, Religionen.

Eine gute Erfahrung, wie Thomas Fuchsloch, Pfarrer der Versöhnungskirche aus Schorndorf findet. Er ist mittendrin im Geschehen und begeistert von der Atmosphäre. „Wir starten heute hier mit zwei Mannschaften, den ‚Schornys‘. Die Vorfreude war groß, bei den Konfirmanden und bei unseren jungen Flüchtlingen.“ Denn an prominenter Stelle findet nicht nur das 12. KonfiCup-Landesfinale mit 30 Bezirksmeistern statt, sondern auch der erste offene CultureCup zu dem das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) gerade auch jugendliche Flüchtlinge eingeladen hat. „Neun Teams haben sich dazu angemeldet und es hätten noch mehr sein können, wenn wir die Idee früher verbreitet hätten. Wir haben erst vor vier Wochen dafür geworben“, meint Lukas Ulmer, Sportreferent im EJW.

Rund 550 Jugendliche bevölkern jetzt die weitläufigen Rasenflächen, kicken miteinander, feuern die Fußballer an oder spielen Jugger und KanJam in den Spielpausen. Erinnerungen an den Kirchentag werden wach, pulsierte doch hier das Zentrum Jugend unter dem Motto „…damit wir klug werden“ – und es kann auch auf das Fußballevent übertragen werden. Ibrahim aus Aleppo und Jamal aus Damaskus sind im Konfirmandenalter und waren damals noch nicht in Deutschland. Sie sind erst vor einigen Monaten aus Syrien geflohen, verständigen sich auf Englisch und haben schon etwas Deutsch gelernt. Beim CultureCup spielen sie gemeinsam mit den Konfirmandinnen Emilia und Linda im Team der Schornys. Den Jungs sind der Spaß am Fußball und die Fitness wichtig. Es wird spürbar, dass die Begegnung über den Sport sehr wertvoll ist. „Wir haben sogar in den Osterferien alle miteinander trainiert und gemeinsam gekocht“, hört man Mädchen sagen. Im nächsten Moment feuern sie dann ihr KonfiCup-Team an.

Am Ende stehen die Sieger fest. Die Konfirmanden aus Heimsheim dürfen am 21. Mai 2016 zum KonfiCup-Bundesfinale nach Köln fahren. In einem heiß umkämpften Endspiel haben sie das Konfiteam aus Murrhardt knapp mit 1:0 bezwungen. Beim CultureCup gewann das internationale Team des Kolpinhaus Reutlingen mit gleichem Ergebnis gegen die Mannschaft „Wings of freedom“. Die zehn unbegleiteten geflüchteten Jugendlichen aus Reutlingen, die gemeinsam in einem betreuten Wohnheim leben, stammen ursprünglich aus Gambia, Albanien, Afghanistan, Eritrea und zeigten den größten Teamgeist.

Das gilt auch für die beiden Teams der Versöhnungskirche Schorndorf. Zwar hatten sie sich sportlich mehr ausgerechnet, aber nach der Vorrunde war leider Schluss. Das Ergebnis ist für die Schorny´s am Ende aber zweitrangig. „Das Erlebnis des Fußballfests macht Lust auf mehr“, resümiert Thomas Fuchsloch. „Durch den Konfi- und CultureCup sind wir alle motiviert worden, mit den Jugendlichen in der Gemeinde noch mehr Sport zu machen. Das Turnier heute war die Initialzündung.“

Weitere Informationen:

 

<iframe scrolling="no" src="https://w.soundcloud.com/player/?url=https%3A//api.soundcloud.com/tracks/257258150&amp;auto_play=false&amp;hide_related=false&amp;show_comments=true&amp;show_user=true&amp;show_reposts=false&amp;visual=true" frameborder="no" height="450" width="100%"></iframe>

 

<iframe src="https://www.youtube.com/embed/b5Z36tElzn8" frameborder="0" height="315" width="560"></iframe>

 

 


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Lena Roski ( EJW Weinsberg (17/18))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"Mein FSJ hat sich für mich gelohnt, da ich eine wundervolle Zeit erlebt habe, in der ich mich im Glauben weiterentwickeln konnte und diesen auch mit anderen teilen durfte. Ich durfte mich mit eigenen Ideen einbringen und wurde bei der Umsetzung unterstützt. Durch dieses Praxisjahr hat sich mein Berufswunsch Jugendreferentin zu werden gefestigt und ich konnte mit vielen Vorerfahrungen in mein Studium an der evangelischen Hochschule starten."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: