Heinz Löffler, Steuerberater aus Metzingen-Neuhausen, ist wenige Monate nach seinem 85. Geburtstag am 28. 8. 2011 heimgegangen.
„Folge mir nach" - war das Thema der Ski- und Bibelfreizeit im Januar 1952 in Unterjoch, die Heinz Löffler wohl entscheidend prägte. Das Bergheim war noch neu. Die Begeisterung groß. In einem Rundbrief an die damaligen Teilnehmer der Freizeit (unter der Leitung von Landesjugendpfarrer Helmut Class) schreibt er:
„Der Herr Jesus Christus schenke uns, dass wir seinem Ruf „Folge mir nach!" mehr und ganz gehorchen als allen anderen Rufen nach uns.... Dann wird unser Leben ein Segen für uns selbst und für unsere Mitmenschen."
Heute, 60 Jahre später, klingen diese Worte wie die Erfüllung eines Gebetswunsches. Heinz Löffler wurde Segen geschenkt und er wurde für viele in der Nähe und im Land zum Segen. Lebenslang hat er die Evangelische Jugendarbeit auf ganz unterschiedliche Weise gefördert - altersgemäß, mit seinen speziellen Gaben, mit seinem hohen Sachverstand, mit seiner Leidenschaft für ein selbständig im Auftrag der Landeskirche arbeitendes Jugendwerk, mit seiner tief verwurzelten Frömmigkeit. Er war ein Mann der Basis, der aber das große Ganze sehen konnte.
Viele Jahrzehnte prägte er entscheidend als Ehrenamtlicher das ejw durch seine Mitarbeit im Hauptausschuss, Vorstand und als stellvertretender Vorsitzender des ejw in den 80er Jahren. Jugend braucht Raum, Entfaltungsraum, Lebensraum. Deshalb lagen ihm die Freizeithäuser des ejw am Herzen, besonders das Bergheim Unterjoch, die Dobelmühle, das Haus der Schülerarbeit in Metzingen...
Als Vorstandsmitglied und langjähriger Vorsitzender (1987 - 1998) des Verbandes zur Förderung des ejw e. V. (heute ejw-Förderverein) trug er die Verantwortung für große Investitionen. Damit hat er bleibende Spuren hinterlassen. Dass vor wenigen Jahren eine ejw-Stiftung gegründet wurde, hat er tatkräftig gefördert.
Bis ins hohe Alter besuchte er Freizeiten und Bibel- und Begegnungstage, weil ihm die Gemeinschaft mit anderen Christen und die Verkündigung bei Bibelarbeiten und Gottesdiensten wichtig waren und Kraft gaben.
Das ejw und der ejw-Förderverein danken diesem besonderen Nachfolger Jesu, der unendlich viel der Jugend in unserem Land geschenkt hat. Wir danken aber besonders auch seiner Frau Gertrud und seinen Kindern, die diesen aufwändigen Dienst mitgetragen und oft wohl auch erduldet haben. Unser auferstandener Herr tröste und begleite sie.
Hermann Hörtling
Vorsitzender ejw-Förderverein
vlnr: Gertrud Löffler, Heinz Löffler, Walter Maier
Unterjoch Frühjahr 2010
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/