Beim 47. Landesposaunentag im Ulm haben rund 6.500 Bläserinnen und Bläser die ganze Stadt mit Posaunenklängen gefüllt und gezeigt, dass die Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg sehr lebendig ist. „Ihr seid die klingende und glitzernde Kathedrale“ sagte Landesbischof Frank Otfried July zu den Musikern aus ganz Württemberg und darüber hinaus. Bei der Schlussfeier wies er darauf hin, dass zur Zeit auch „scharfe und hässliche Töne“ in unserem Land und in Europa zu hören sind. Manches im Zusammenleben und Aufeinander hören sei aus dem Takt geraten. Er appellierte an die über 13.000 Teilnehmer und Besucher, Sehnsuchtslieder vom Reich Gottes neu zu entdecken. „Ihr Bläserinnen und Bläser habt uns gestern und heute solche Melodien geschenkt. Alle sollen das Evangelium hören können“ sagte er bei der Schlussfeier auf dem Münsterplatz. Für Cornelius Kuttler, den Leiter des EJW, ist das Motto des diesjährigen Landesposaunentags eine treffende Botschaft. „Erfrischend lebendig“ sei die zentrale christliche Botschaft in diesem Jahr. „Wenn der lebendige Gott unser Leben berührt, wächst Hoffnung“ sagte er in seinem Schlusswort. Diese Melodie der Hoffnung sei vom diesjährigen Landesposaunentag ausgegangen. Er wünscht sich, dass diese Melodie die Besucher berührt und begleitet und damit als Hoffnungsmelodie in die Kirche und Gesellschaft hineinklingt.
Nachhaltigkeit bedeutet Enkeltauglichkeit
Bei der Talkrunde im Stadthaus übersetzte Umweltminister Franz Untersteller den inflationären Begriff „Nachhaltigkeit“ nach Erhard Eppler mit Enkeltauglichkeit, nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch mit sozialer und ökonomischer Dimension. Er forderte die Zuhörer auf, auch mal ein paar Cent mehr hinzulegen. „Zum Schluss ist es immer eine Frage des Geldbeutels und man muss bereit sein auch mal zu bezahlen.“ Landesbischof July ergänzte, dass bei einem T-Shirt für 1,50 EUR klar sei, dass es nicht unter gerechten Bedingungen produziert werden könne. Für ihn ist Nachhaltigkeit eine Frage der Gerechtigkeit. „Dafür müssen wir uns als Kirche einsetzen“. Der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch wies darauf hin, dass es um die Balance gehe und auf die 20 Prozent der Leute geachtet werden müsse, die sich teurere Produkte nicht leisten können. „Jeder muss dabei seinen eigenen Weg finden.“ Man müsse ein Maß an Toleranz dabei mitbringen. Für Umweltminister Untersteller ist die Frage der Ressourceneffizienz jedoch die zentrale Frage, da der Ressourcenverbrauch steige. Bei der Veranstaltung wurden auch drei Projekte aus der Evangelischen Jugendarbeit vorgestellt, bei denen sich junge Leute mit Nachhaltigkeit beschäftigen. Im Ulmer evangelischen Waldheim testeten die Mitarbeiter im vergangenen Sommer, wie sich mit einer gemieteten Schankanlage und Glasflaschen Plastikmüll sparen lässt. Eine Gruppe aus dem EJW-Weltdienst beschäftigte sich zusammen mit nigerianischen Partnern, was mit unserem Müll passiert und Akteure der landesweiten Handy-Aktion zeigten, wie einfach Einzelpersonen und Gruppen an der Kampagne beteiligen können und damit wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Fazit der Runde: Das Thema geht uns alle an und jeder müsse seinen Beitrag dazu leisten.
Das Online-Magazin zum 47. Landesposauentag:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/