„Beginnt Kirchengeschichte bei Luther oder schon früher?", „Wie hält man als Pfarrer eigentlich eine schwere Beerdigung durch?" „Welche Klassenstufen darf man als Referendarin unterrichten?" Fragen wie diese prägten die Infotagung. 45 Oberstufenschüler (drei Viertel Mädchen!) aus ganz Württemberg waren nach Tübingen gekommen, um sich über den Studiengang „Evangelische Theologie" und die Berufstätigkeit in Lehramt und Pfarramt kundig zu machen. Im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurde die Tagung von der Schülerarbeit im ejw und dem Evangelischen Stift durchgeführt. Auf dem Programm standen Informationen durch Lehrer, Pfarrer, Universitätsdozenten und andere Experten. Studierende aus dem Stift boten in kleinen Gesprächsgruppen Einblicke in das Studentenleben, ebenso wurde das Albrecht-Bengel-Haus besichtigt.
Wolfgang Ilg, als Landesschülerpfarrer für die Tagung zuständig, freute sich über die engagierten und wachen Theologie-Interessenten: „Die meisten sind ehrenamtlich in der evangelischen Jugendarbeit engagiert - eine gute Möglichkeit, Aufgaben der Verkündigung, Seelsorge und Lehre schon mal auszuprobieren". Andrea Dietzsch und Johannes Wahl organisierten die Tagung seitens des Evangelischen Stifts. So stellten sie den Tagungsteilnehmenden eine Liste geeigneter Vorlesungen zusammen, die am abschließenden Montag besucht wurden.
Die Info-Tagung zum Theologiestudium findet jedes Jahr im November statt (das nächste Mal vom 13.-15.11.2010), interessierte Schülerinnen und Schüler können daran auf Kosten der Landeskirche teilnehmen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter www.info-tagung.de.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/