Mit Stars der Musical-Szene, einem großen Symphonie-Orchester, einer Band sowie mehreren tausend Sängern auf der Bühne stehen und Gänsehautfeeling erleben – das verspricht das Pop-Oratorium „Luther – Das Projekt der tausend Stimmen“. Wer sich an der Aufführung des Stücks am 21. Januar 2017 in Stuttgart beteiligen möchte, kann sich schon jetzt vorbereiten.
Bei einem Informationsabend in der Stuttgarter Porsche Arena am Mittwoch, 17. Februar, 18.30 Uhr, können sich potenzielle Chorleiter und Chorleiterinnen, Sängerinnen und Sänger sowie andere Interessierte informieren. Auf dem Programm stehen unter anderem die Besichtigung der Halle und eine inhaltliche und musikalische Vorstellung des Pop-Oratoriums „Luther“ durch den Komponisten Dieter Falk. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.luther-oratorium.de/stuttgart oder telefonisch unter der Rufnummer 02302 / 28222 22.
Die ersten Proben für das Stück beginnen im Mai 2016. Insgesamt können sich rund 1.500 Sängerinnen und Sänger beteiligen. Die Aufführung in der Porsche Arena ist am 21. Januar 2017. Im Jahr 2017 jährt sich der Thesenanschlag des Reformators Martin Luther zum 500. Mal. „Das Pop-Oratorium nimmt Menschen mit hinein in die Reformationsgeschichte. So etwas brauchen wir für das Jubiläum“, sagt Prof. Dr. Dr. h. c. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum und Projektpatin des Pop-Oratoriums. Das Stück thematisiere die Grundanliegen der Reformation und bringe die Person Luther in einer zeitgemäßen Form neu und für jedermann verständlich ins Gespräch.
Veranstalter:
Evangelische Landeskirche in Württemberg in Kooperation mit dem Evangelischen Jugendwerk in Württemberg und der Creativen Kirche in Witten
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/