17.08.2012

Jede fünfte Schule kooperiert mit evangelischer Jugendarbeit

Erhebung in den Kirchenbezirken zeigt die große Vielfalt schulbezogener Jugendarbeit

Erstmals liegt ein Überblick über die Kooperation von evangelischer Jugendarbeit und Schule in Württemberg vor. Die Schülerinnen- und Schülerarbeit im ejw hat die Rückmeldungen aus den Kirchenbezirken ausgewertet. Dort wurden bei "Runden Tischen" die aktuellen Kooperationen aufgelistet und weitere Kooperationschancen sondiert.

Vom Ergebnis zeigt sich Landesschülerpfarrer Wolfgang Ilg positiv überrascht: "Fast jede fünfte Schule kooperiert mit der evangelischen Jugendarbeit" fasst er die Daten zusammen.

Träger der Schulkooperationen sind ungefähr zur Hälfte die Bezirks- und Stadtjugendwerke. 25% der Kooperationen entfallen auf Kirchengemeinden bzw. die örtliche Jugendarbeit, 10% auf CVJMs und 15% auf sonstige Träger.

Die Auswertung der insgesamt 970 aufgelisteten Einzelkooperationen zeigt:

Insgesamt wurden 511 allgemeinbildende Schulen (sowie 8 berufliche Schulen) genannt, mit denen eine Kooperation stattfindet.

Als besonders kooperationsfreudig erweisen sich die Realschulen: Fast jede zweite Realschule (46%) kooperiert mit der evangelischen Jugendarbeit. Hier spielt insbesondere das TOP SE (Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement) eine wichtige Rolle, das im Bildungsplan vorgesehen ist und sich sehr gut für die Kooperation mit der Jugendarbeit eignet. Unter den Gymnasien kooperiert jedes Dritte (33%) mit der evangelischen Jugendarbeit. Besonders häufig setzt man dort auf das Schülermentorenprogramm „Soziale Verantwortung lernen“. An den Haupt- und Werkrealschulen (Kooperationsquote 21%) sowie an den Grundschulen (10%) ist die evangelische Jugendarbeit vor allem im Bereich der Nachmittagsbetreuung gefragt. Auch 12% der Sonderschulen haben Kooperationen mit der evangelischen Jugendarbeit – hier werden die Konzepte oftmals sehr individuell vor Ort erstellt.


Insgesamt bietet die evangelische Jugendarbeit mittlerweile eine Vielfalt gängiger Kooperationsmöglichkeiten. Am häufigsten genannt (113 Kooperationen) wurden Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung, zumeist in Ganztagsschulen, zum Beispiel durch Arbeitsgemeinschaften. Auf Platz zwei der Kooperationsformen folgen Praktika in der Jugendarbeit (102 Kooperationen), oftmals in Verbindung mit TOP SE. Sehr häufig (92 Nennungen) werden auch Kooperationen bei Einzelveranstaltungen durchgeführt, z.B. bei Schulfesten. 83 Projekte nutzen das Schülermentorenprogramm „Soziale Verantwortung lernen“. Weitere Kooperationsformen umfassen unter anderem die Mitgestaltung von Schulgottesdiensten, Verbindungen zum Religionsunterricht, Gewaltpräventionsprojekte oder das Schülermittagessen. Dem Jugendbegleiterprogramm kommt mit 44 Nennungen eine weniger starke Bedeutung zu. Manche Kooperationsmöglichkeiten werden vor Ort bislang auch kaum wahrgenommen. So nennen die Kirchenbezirke insgesamt nur 26 Kooperationen mit Schülerbibelkreisen, obwohl ca. 180 bis 200 solcher SBKs von der Landesstelle der Schülerinnen- und Schülerarbeit begleitet werden

Da die Erfassung lediglich die existierenden Kooperationen abfragte, können auf dieser Datengrundlage keine Aussagen über inhaltliche Voraussetzungen oder Trends gemacht werden. Viele Bezirksjugendwerke ergänzten die Listen jedoch mit einem Eindruck zur Kooperation von Jugendarbeit und Schule in ihrem Bereich. Daraus wird u.a. deutlich, dass die schulbezogene Jugendarbeit als ein Wachstumsfeld der Jugendarbeit gesehen wird. Es gibt auch in der schulbezogenen Arbeit viel ehrenamtliches Engagement. Um eine verlässliche Kooperation zu gewährleisten, werden jedoch hauptamtliche Stellenanteile für die Koordination und den Kontakt zu den Schulen benötigt. Da diese nicht einfach aus der bestehenden außerschulischen Arbeit abgezogen werden können oder sollen, hängt die weitere Entwicklung der schulbezogenen Jugendarbeit vielerorts vor allem davon ab, welche Ressourcen zukünftig für dieses Feld zur Verfügung gestellt werden.


Die Ergebnisse der Auswertung stehen in einer Kurzfassung und einer Langfassung sowie als Powerpoint-Foliensatz zum Download bereit:


Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/ 

FSJ/BFD lohnt sich!

FSJ/BFD lohnt sich!

Miriam Rath ( EJW Bernhausen (16/17))

Studium Religions- und Gemeindepädagogik mit Sozialer Arbeit an der EH Ludwigsburg

"In meinem FSJ konnte ich viel über mich selbst und den Umgang mit anderen lernen, eigene Ideen verwirklichen, meine Stärken und Schwächen ganz neu entdecken und einen Einblick in die Arbeitswelt bekommen. Ich durfte viele Kontakte knüpfen, die mir einen Weitblick ermöglichen und eine wertvolle Bereicherung für meine aktuelle ehrenamtliche Jugendarbeit, aber auch für meinen späteren Beruf als Jugendreferentin sind."

Zu den Einsatzstellen
Spenden

Evangelisches Jugendwerk in Württemberg
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart
Fon 07 11/97 81-0


Zur Anfahrtsbeschreibung

Montag-Donnerstag:
9:00-12:30 Uhr / 13:15-16:00 Uhr
Freitag:
9:00-12:30 Uhr


Kontaktieren Sie uns gerne auch direkt:

Ansprechpartner

Arbeitsbereiche


Sie finden uns auch auf folgenden Plattformen

Wir unterstützen das EJW

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) bietet als Landesstelle sinnstiftende Angebote, Veranstaltungen und Dienstleistungen für Jugendwerke in Orten und Bezirken, aber auch für Kinder, Jugendliche, Konfirmanden, junge Erwachsene, Erwachsene und Familien. Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) ist die Zentrale für die evangelische Jugendarbeit in Württemberg und arbeitet selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.


Das Evangelische Jugendwerk Württemberg (EJW) gehört zu: