Diese Frage beschäftigt offensichtlich viele der Jugendtagsbesucher. Einen ungewohnt großen Andrang gab es beim konsumkritischen Stadtrundgang des ejw-Weltdienstes.
Knusprige Falaffeln, die aus Kichererbsen zubereitet werden, konnten die Jugendlichen zwischen 13 und 22 probieren und sich damit überzeugen, dass vegetarisches Essen nicht nur gut schmeckt, sie erfuhren von ejw-Referent Markus Häfele auch, dass für diese Mahlzeit nur ein Achtel der Fläche verbraucht wird gegenüber Rindfleisch.
Häfeles Kollege Ravinder Salooja vom Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung lud die interessierten Jugendlichen zu einem Info-Stopp bei Starbucks ein, bei dem konkret wurde wie der z.B. Kakao fairem Handel den Produzenten guten Lohn für ein gutes Produkt bietet.
Kommentar eines Jugendlichen:
„Der Rundgang war echt anschaulich, mitmachen war top. Diese Sache regt mich an, beim nächsten mal beim Einkaufen zu überlegen, was ich wirklich brauche."
Markus Häfele
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/