Die diesjährige Delegiertenversammlung des EJW stand ganz im Zeichen der spürbaren Veränderungen in der Jugendarbeit. Gottfried Heinzmann, der Leiter des EJW, stellte dabei als Konsequenzen der Statistik 2013 "Jugend zählt" der evangelischen Jugendarbeit fest, dass angesichts des demografischen Wandels Kirche und Gesellschaft der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nicht weniger, sondern mehr Aufmerksamkeit schenken und genügend Ressourcen bereitstellen müsse. Der Bedarf an hauptamtlicher Unterstützung für die Jugendarbeit werde in Zukunft eher zunehmen, als abnehmen. Bei der Vielfalt der Angebote bilde das Gruppenerlebnis nach wie vor den Kern der Jugendarbeit. Diese müsse konzeptionell gestärkt werden, damit auch in Zukunft Gruppenangebote zur Verfügung stehen. Auf Freizeiten könne Glauben und Leben in besondere Weise miteinander geteilt werden. Diese Chance gelte es zu nutzen, in dem die Freizeitenarbeit konzeptionell noch stärker als bisher mit der Gruppenarbeit, der Konfirmandenarbeit und der schulbezogenen Arbeit verknüpft werde. Das Wesentliche, wie Jesus Christus auf dem Weg des Glaubens begleitet sei in den Zahlen jedoch nicht sichtbar. „Um Kinder und Jugendliche auf dem Weg des Glaubens zu begleiten, braucht es Menschen, die mit ihnen ein Stück Weg gehen. Zuhören, auf Fragen eingehen, die Bibel ins Gespräch bringen, Christus erkennen – das alles kann sich auf diesem Weg ereignen“ so Heinzmann heute im EJW-Tagungszentrum Bernhäuser Forst.
Neue Mitarbeitende in ihr Amt eingeführt
Bei der Delegiertenversammlung des EJW mit 149 Delegierten aus den Bezirken und Arbeitsbereichen berichteten auch Andreas Lämmle, Vorsitzender des EJW, die Landesleitung des EJW und Landesjugendpfarrer Bernd Wildermuth über die aktuellen Entwicklungen in der Evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Beim Gottesdienst zu Beginn der Veranstaltung wurden Yasin Adigüzel, Lars Gaupp und Valerian Grupp in ihr Amt eingesetzt. Acht Teilnehmende der Leitungsakademie 2014/2015 erhielten zum Abschluss der 2-Jährigen Fortbildung für Ehrenamtliche ihre Zertifikate.
Für Andreas Lämmle, den ehrenamtlichen Vorsitzenden des EJW, ist die Jugendarbeit spannend und bleibe auch spannend. Eine dynamische, kraftvolle und wirkungsvoll bleibende Jugendarbeit dürfe sich nicht zurückziehen, auch nicht nur einfach stehenbleiben, sondern müsse sich den jeweiligen Herausforderungen in den Spannungsfeldern unserer Gesellschaft stellen. Lämmle teilte mit, dass die Amtszeit von Gottfried Heinzmann auf Antrag des EJW vom Oberkirchenrat um vier Jahre verlängert wurde. „Ich möchte dazu beitragen, dass wir Veränderungen vom Auftrag her denken, also Kindern und Jugendlichen das Evangelium von Jesus Christus zu verkündigen. Das gibt uns die Freiheit, nicht an alten Formen zu kleben, sondern Neues zu wagen“ sagte Gottfried Heinzmann. Er erlebe ich als großes Vorrecht in den äußerst lebendigen, kreativen und vielfältigen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit im EJW arbeiten zu können. Deshalb freue er sich über die Verlängerung
Die Delegierten verabschiedeten vormittags den Rechnungsabschluss 2014 und beschlossen den Verwaltungsplan 2016. Nachmittags beschäftigten sich die Verantwortlichen in der Jugendarbeit in Arbeitsgruppen ausführlich mit der Statistik 2013 „Jugend zählt“ und den notwendigen Herausforderungen und Veränderungen. Gottfried Heinzmann machte Mut, experimentierfreudig zu sein, auch wenn nicht sicher sei, ob die Versuche gelingen oder auch scheitern.
Weitere Informationen:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/