Im September 2016 beginnt die Pilotphase des neuen Projektes "Kirche als lernende Gemeinschaft“, das von der Synode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg in der Sommersynode beschlossen wurde. Die Leitung und der Vorstand des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) haben Ilse-Dore Seidel, bisherige Landesreferentin im CVJM Württemberg, beauftragt, die Leitung dieses Projektes zu übernehmen, das mit einer rund dreijährigen Pilotphase startet. Ziel des Projektes ist es, die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der Veränderungen wie Ganztagesschule, Migration und Flüchtlinge, demografische Entwicklung und Abbruch religiöser Sozialisation zukunftsfähig zu gestalten. Veränderung braucht Zeit, muss von innen kommen und benötigt eine theologisch-geistliche Grundlage, davon ist die Sozialpädagogin und Diakonin überzeugt: „Ich freue mich auf das Projekt, weil es eine qualifizierte Begleitung und Gestaltung von geistlich motivierten Veränderungsprozessen im Bereich der Evangelischen Kinder- und Jugendarbeit fördern wird. Ich wünsche mir, dass wir in den entstehenden ‚Lernenden Gemeinschaften‘ durch Verschiedenheit voneinander lernen und profitieren und möchte dazu beitragen, dass durch die Evangelische Jugendarbeit auch in Zukunft viele junge Menschen mit dem Evangelium erreicht werden.“ Seidel wird weiter auch den „Steigbügel“, die Praxishilfe für die Arbeit mit Jugendlichen, redaktionell verantworten und die Digitalisierung der Arbeitshilfen im CVJM und EJW voranbringen.
Das Projekt „Landschaften statt Inseln: Kirche als lernende Gemeinschaft“ ist eine Weiterentwicklung und Skalierung der „Learning Community“ die im EJW und im CVJM Württemberg entwickelt und schon zwei Mal erfolgreich durchgeführt wurde. Die Pilotphase des neuen Projektes wurde von bei der Sommersynode der Evangelischen Landeskirche in Württemberg am 8. Juli in Heilbronn beschlossen und wird beim EJW angesiedelt. Es ist eine Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Württemberg (AEJW), dem Württembergischen Landesverband für Kindergottesdienst, dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (Bereich Konfirmandenarbeit und dem Amt für Kirchenmusik in Württemberg (Bereich Kinder- und Jugendchöre).
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/