vlnr Mark Christenson, Patricia Quellmalz, Stephanie Klumpp
Zu Beginn der Synode wurden Stephanie Klumpp (Kirche für morgen), Patricia Quellmalz (Lebendige Gemeinde) und Mark Christenson (Evangelium und Kirche) für den jeweiligen Gesprächskreis zugewählt. Die Zuwahl ist eine Initiative des Gesprächskreises „Kirche für morgen". Die Wahl der vierten Jugenddelegierten Marlene Küstermann (Offene Kirche), die zur Tagung verhindert war, wird in der Herbstsynode nachgeholt.
Damit will die ab Donnertag in Heidenheim tagende Synode besser auf die Bedürfnisse junger Christen und deren Vorstellungen von Kirche zurückgreifen. Zudem will sie damit ein Zeichen setzen, dass sie auch die Belange junger Menschen wahrnimmt. Die Jugend sei nicht „die Gemeinde von morgen, sondern von heute", heißt es in der Begründung zur Einsetzung von Jugenddelegierten.
Stephanie Klumpp hat sich als Jugenddelegierte aufstellen lassen, um aus dem Blickwinkel junger Menschen heraus Denkanstöße zu geben. „Es ist auch eine Chance, junge Erwachsene in die Kirchenpolitik einzuführen." Ebenso sehe sie die Möglichkeit, ´politischem Desinteresse´ entgegenzuwirken, das jungen Leuten oft vorgeworfen werde, sagt die 20-Jährige. Sehr am Herzen liegt der künftigen Theologiestudentin die Entwicklung des Pfarrberufs. Zeiten des Umbruchs sollten aber nicht Zeiten der Unsicherheit sein. Vielmehr gelte es, sie als Chance zur Veränderung wahrzunehmen, so die junge Frau.
Im März 2011 hatte sich der Ältestenrat gegen eine Wahl von Jugenddelegierten ausgesprochen. Daraufhin brachten mehrere Synodale einen Antrag ein, mit dem die Wahl doch noch eingeführt werden sollte. Dieser Antrag wurde mit knapper Mehrheit angenommen. Die vier Jugenddelegierten im Alter von 18 bis 23 Jahren werden die Landessynode bis zur nächsten Kirchenwahl 2013 beraten.
Dan Peter
Weitere Informationen bei: www.elk-wue.de/landeskirche/landessynode/sommertagung-2011/
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/