Hannover/Berlin, 13. Juni 2006. "Die Evangelische Jugend ist einer der wenigen, vielleicht sogar der einzige Jugendverband, der das Wagnis eingeht, nicht über Konzepte zu diskutieren, sondern Jugendliche selbst zu Wort kommen zu lassen", so Prof. Dr. Richard Münchmeier von der Freien Universität Berlin bei der Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts "Realität und Reichweite von Jugendverbandsarbeit" am 13. Juni 2006 in Berlin.
Der Hintergrund: Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) will mehr wissen über die Praxis der Evangelischen Jugend und die Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit für die Lebenswelten junger Menschen. Mehr als 2000 Jugendliche wurden im Rahmen des Forschungsprojekts von der Freien Universität Berlin nach ihren ganz persönlichen Sichtweisen befragt. Sie haben beschrieben, was sie in der Evangelischen Jugend tun, was die Angebote der Evangelischen Jugend für sie bedeuten und was sie für sich aus den Angeboten der Evangelischen Jugend machen.
"Die Ergebnisse irritieren und zeigen, dass Kinder- und Jugendarbeit die Sichtweise der Kinder und Jugendlichen bei Planungen dominant einbeziehen muss," so der Generalsekretär der aej, Mike Corsa. Gelingende Kinder- und Jugendarbeit könne allein mit pädagogischen Mitteln nicht hergestellt werden: "Kinder- und Jugendarbeit ist in erster Linie ein Raum von jungen Menschen, den sie eigenständig und zusammen mit anderen Jugendlichen in vielfältiger Weise gestalten." Dieser Raum ermögliche eine vorgaben- und hierarchiefreie, offene Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des Lebens. Dabei stehe nach wie vor die Jugendgruppe im Zentrum. Ehrenamtliche und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten in den Augen Jugendlicher wenig Bedeutung für die gelingenden Beziehungen unter den Jugendlichen; sie seien vielmehr unverzichtbare Ressourcenmanager und -managerinnen, die Jugendliche materiell und mit inhaltlichen Impulsen bei der Umsetzung ihrer Vorstellungen unterstützen. "Statt zu überlegen, was Jugendliche sollen, besser hinhören, was Jugendliche wollen!", so Corsas Fazit. Folgerichtig gehe es mehr um die Förderung einer ermöglichenden Infrastruktur als um Initiierung von Projekten und Arbeitsformen mit sehr differenzierten Vorgaben durch Politik und Kirche.
"Die Kirche benötigt offene Kommunikationsbedingungen, um Menschen mit den Grundlagen des Glaubens in Berührung zu bringen und eine christlich geprägte Lebensführung zu fördern. Evangelische Jugend ist ein wichtiger Begegnungsort zwischen der biblischen Botschaft und den Lebensfragen junger Menschen", so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Dr. Wolfgang Huber, in seinem Statement zu den Forschungsergebnissen. Die Studie zeige, so Huber, "dass die Auseinandersetzung mit religiösen Fragen und den Grundlagen des Christentums nicht isoliert geschehen kann. Sie entfaltet sich eingebunden in weitere Motivzusammenhänge. Der Wunsch, selbständig mit anderen etwas Sinnvolles für sich und für andere zu tun, ist eine wichtige Bedingung dafür, sich als junger Mensch selbstbestimmt den Fragen nach Gott und einer eigenen Glaubenspraxis zu stellen."
Die Evangelische Jugend wird den Impuls der Studie für die Praxisentwicklung nutzen: 35 Praxisprojekte in ganz Deutschland beteiligen sich an der Entwicklung von Instrumenten einer subjektorientierten Steuerung der Arbeitsplanung. "Die Sichtweisen junger Menschen müssen einen größeren Raum bei Entscheidungen über Formen, Methoden und Inhalte bekommen, damit die Ressourcen zielgenauer eingesetzt werden und mehr jungen Menschen dieser einmalige Raum zur Entfaltung eröffnet werden kann", so Mike Corsa. Schon die in der Studie empirisch dokumentierte Reichweite in der jungen Generation sei ein beachtlicher Erfolg: 10,1 Prozent der Bevölkerung im Alter von 10 bis 20 Jahren werden durch die evangelische Kinder- und Jugendarbeit erreicht.
Der Dank des aej-Generalsekretärs ging an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dessen Unterstützung und finanzielles Engagement die Realisierung des innovativen Forschungsprojekts erst ermöglicht habe.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 36 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Jugendarbeit der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Außerdem sind elf bundesweit tätige Partnerorganisationen kooperativ angeschlossen. Die aej vertritt die Interessen von etwa. 1,2 Millionen jungen Menschen.
Kontakt:
Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (aej)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Friederike Rosengarten
Otto-Brenner-Straße 9, 30159 Hannover
Telefon: 0511 1215-164, Fax: -26
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/