Bad Herrenalb (epd). Kinder und Jugendliche müssen die evangelische Kirche stärker mitgestalten können. «Darin liegt ein Riesen-Potenzial», sagte der badische evangelische Landesbischof Ulrich Fischer am Wochenende beim Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) in Bad Herrenalb bei einer Podiumsdiskussion.
Bei Entscheidungen würden Positionen der Jugend oft nur unzureichend gehört. Auch in der Außendarstellung von Kirche bleiben Jugendliche eine Randerscheinung. «Sowohl bei innerkirchlichen, als auch bei gesellschaftlichen Debatten muss die Jugend auf gleicher Augenhöhe beteiligt sein», forderte aej-Generalsekretär Mike Corsa und appellierte an die Jugendlichen, Themen zu besetzen.
«Die Jugend ist nicht die Gemeinde von morgen, sondern von heute», betonte der Superintendent der Evangelisch-methodistischen Kirche, Peter Vesen. «Jugendliche brauchen Erwachsene mit ihren Erfahrungen, während für die Älteren Ideen und Impulse der Jugend wichtig sind», sagte Vesen. Begegnungen dürften nicht auf Gremienarbeit beschränkt bleiben, betonte auch Thies Gundlach vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): «Wir müssen neue Formen des Miteinanders finden», sagte der Theologe.
«Jugendliche sollen und müssen sich einbringen können», sagte Christoph Otto, Jugend-Delegierter in der EKD-Synode. Dazu müssten innerhalb und außerhalb der bestehenden Strukturen neue Foren der Begegnung entwickelt werden. Ein großes Problem sieht der badische Landesbischof mit dem Achtjährigen Gymnasium (G8) und dem Ausbau der Ganztagsschulen. Hier stehe die kirchliche Jugendarbeit vor der Herausforderung, sich innerhalb und außerhalb der Schulen zu positionieren, sagte Fischer.
(epd-suedwest 2533/22.11.2008)
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/