(aej) Junge Menschen für Europa begeistern und Aktive in der Jugendarbeit bei der Vermittlung europäischer Themen unterstützen - diese Ziele verfolgt die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) mit der Veröffentlichung eines Methodenheftes, das Ideen und Anregungen für die Arbeit mit Jugendlichen zur Europawahl 2009 praxisnah zusammenfasst.
In der Jugendarbeit erprobte Methoden, die das Thema Europa spielerisch und spannend umsetzen, bilden den Kern der Publikation: Vom „Europa-Tabu", über „Europa im Bild" bis zu „Sprachendurcheinander in Europa" werden vielfältige Methoden für viel oder weniger Zeit, zum Anwärmen oder zur intensiveren Beschäftigung und für unterschiedliche Gruppengrößen vorgestellt.
Als inhaltliche Grundlage bietet das 40-seitige Heft, das die aej gemeinsam mit dem Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) herausgibt, kurzgefasste Basisinformationen zum Europäischen Parlament, zu den Einstellungen junger Menschen gegenüber Europa, zur Bedeutung Europas für den Alltag und die Zukunft Jugendlicher sowie zur Geschichte der Europäischen Union. Zusätzlich liefert es nützliche Links, Adressen und Literaturtipps rund um Europa und die Wahl.
In der Jugendarbeit lässt sich das Methodenheft ideal zusammen mit der Zeitung „youngstars" einsetzen, einer Publikation von Jugendlichen für Jugendliche zum Thema Europa, die im März 2009 zum fünften Mal erscheint. Jugendliche aus sieben verschiedenen europäischen Ländern haben diese Ausgabe der „youngstars" gemeinsam erarbeitet und geschrieben.
Die „youngstars" und das Methodenheft „Jugendliche wählen Europa!" können kostenlos in der aej-Geschäftsstelle angefordert werden. Ansprechpartnerin ist Martina Seehaus (Telefon: 0511 1215-141, E-Mail: martina.seehaus@evangelische-jugend.de).
Kontakt in der aej-Geschäftsstelle
Doris Klingenhagen, Referentin für europäische Jugendpolitik
Telefon: 0511 1215-137
E-Mail: doris.klingenhagen@evangelische-jugend.de
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern. Ihre derzeit 36 Mitglieder sind bundeszentrale evangelische Jugendverbände und Jugendwerke, Jugendwerke evangelischer Freikirchen und die Kinder- und Jugendarbeit der Mitgliedskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Neun evangelische oder ökumenische Verbände, Einrichtungen und Fachorganisationen sind als außerordentliche Mitglieder angeschlossen. Die aej vertritt die Interessen von ca. 1,2 Millionen jungen Menschen.
Webcode 2009ejw0129
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/