Die Evangelischen Bezirksjugendwerke in Ulm und Blaubeuren, sowie die Sparkasse Ulm sammeln im Rahmen der landesweiten „Handy-Aktion - fragen. durchblicken. handeln!“ gebrauchte Handys und Ladegeräte. Start ist am Mittwoch, den 11. Mai um 11 Uhr auf dem Ulmer Münsterplatz zusammen mit der Einstimmung zum Landesposaunentag.
Vom 12. Mai bis 25. Juni 2016 stehen dann in vielen Sparkassenfilialen und Evangelischen Gemeindehäusern im Alb-Donau-Kreis Sammelboxen für die Altgeräte, aber auch Hintergrundinformationen zu dieser Kampagne bereit. Mit der Aktion werden drei Bildungs- und Gesundheitsprojekte im Kongo, in Uganda und in Äthiopien unterstützt. Beim Landesposaunentag am 26. Juni sollen Landesbischof Frank Otfried July, Prälatin Gabriele Wulz, OB Gunter Czisch, Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Pfarrer Gottfried Heinzmann, der Leiter des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (EJW) mit allen in der Region Ulm gesammelten Handys aufgewogen werden.
Landesposaunentag mit vielen neuen Programmpunkten
Beim diesjährigen Landesposaunentag am 25. und 26. Juni in Ulm wird es einige neue Programmpunkte geben. Los geht es am Samstag um 14 Uhr mit „Blitzblech“. An unerwarteten Orten wie Parkhäusern oder Einkaufszentren spielen Bläsergruppen bei einem Kurzauftritt und sind dann gleich wieder weg. Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr musizieren sie dann an verschiedenen Plätzen in der Ulmer Innenstadt. Auf dem Kornhausplatz gibt es an beiden Tagen ein interessantes Programm. Am Samstag wird dort der Landesposaunentag um 18 Uhr von Oberbürgermeister Gunter Czisch und Andreas Lämmle, dem Vorsitzenden des EJW, eröffnet. Beim „Abend der Begegnung“ gibt es Kulinarisches, einen Krämermarkt, den „Treffpunkt EJW“ und natürlich Bläsermusik. Der „Schwäbische Posaunendienst“ gibt ab 20 Uhr ein Konzert mit Werken aus unterschiedlichsten Epochen. Der Eintritt ist frei.
Zum Landesposaunentag am Sonntag werden wieder über 7.000 Bläserinnen und Bläser erwartet. Neben 13 Gottesdiensten und 14 Freiluftkonzerten gibt es Bläser-Workshops, eine Jugendveranstaltung auf dem Kornhausplatz, ein Jungbläserfestival in der Donauhalle und ein von Bläserklängen gefülltes Ulmer Münster. Unter dem Motto „LAPO Specials“ gibt es spezielle Führungen, Informationsveranstaltungen und Begegnung mit Zeitzeugen, die vor 70 Jahren den ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Bei der Schlussfeier um 16.15 Uhr auf dem Münsterplatz vereinigen sich die Bläser aus ganz Württemberg unter dem höchsten Kirchturm der Welt.
Der Teilnehmerbeitrag beträgt 9,50 Euro und beinhaltet den Einlass-Bändel (Zutritt zu allen Veranstaltungen) und das Programmheft. Kinder unter 12 Jahren sind frei. Dies gilt nicht für die Jungbläser, da sie als Bläser am Landesposaunentag teilnehmen. Der Verkauf der Bändel dient zur Deckung der Kosten des Landesposaunentages.
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.landesposaunentag.de
Presseberichte:
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/