Stuttgart: Über 1000 junge Sportlerinnen und Sportler aus ganz Württemberg in mehr als 120 Mannschaften erwartet das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (ejw) beim LandesSpieltag 2007 am kommenden Wochenende in Gerlingen. Bei der Eröff-nungsveranstaltung in der Stadthalle am Samstag 10 Uhr, wird neben der Begrüßung durch die Stadt Gerlingen und Hermann Hörtling, dem Fachlichen Leiter des ejw, die Radballgruppe des RSV Gerlingen einen sportlichen Akzent setzen.
Im Anschluss finden an verschiedenen Sportstätten in Gerlingen Turniere im Handball, Volleyball, Fußball und Indiaca statt. Abgerundet wird erste Turniertag von zwei Handballspielen der weiblichen Eichenkreuz-Auswahlmannschaft A-Jugend, die sich um 16 Uhr der B-Jugend und danach der A-Jugend aus Leonberg stellt.
Am Sonntag beginnen die Jugendlichen und Jungen Erwachsenen den Tag mit einem Gottesdienst in der Stadthalle, zusammen mit Pfarrer Jochen Helsen von der Ev. Petrusgemeinde und dem Gottesdienstteam des CVJM Gerlingen. Es folgen u.a. die Indiaca-Landesmeisterschaften der Erwachsenen und noch viele weitere spannende Turniere in den vier klassischen Eichenkreuz-Sportarten.
Erstmalig wird in diesem Jahr Intercrosse vertreten sein. Diese neue Funsportart wird als offenes Spielangebot an beiden Tagen stattfinden und zeigen, dass es viel mehr gibt, also nur Fußball und Co.
Thilo Schönfelder, Vorsitzender des CVJM Gerlingen, leitet zusammen mit Hans Scharna das Organisationsteam und weiß das Event als Herausforderung aber auch als Bereicherung der Jugend-arbeit in Gerlingen zu schätzen. In Kooperation mit dem Eichenkreuz-Sportreferat des ejw arbeitet der CVJM Gerlingen seit vielen Monaten an der Planung der Veranstaltung.
Landessportreferent Henrik Struve ist trotz mäßiger Wetterprognosen zuversichtlich: "Ich bin sicher, dass auch in diesem Jahr wieder Hunderte junger Menschen jede Menge Spaß bei den Turnieren haben werden und wünsche mir, dass vor allem die Gemeinschaft in den Mittelpunkt dieses Sportevents rückt. Getreu dem Motto ‚move & meet! beim LandesSpieltag!’"
Elias Kästle
Weitere Information: www.landesspieltag.de
Das ejw ist der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg. Mit 308 Hauptamtlichen auf 260 Vollzeitstellen und 41.200 Ehrenamtlichen werden in wöchentlichen Jugendgruppen über 113.000 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene erreicht. Darüber hinaus nehmen jährlich 460.000 junge Menschen an Bil-dungsmaßnahmen, Freizeiten, Aktionen und Projekten des ejw teil.
Quelle: www.ejwue.de/statistik
Zum ejw gehört die Eichenkreuz-Sportarbeit. Das Eichenkreuz Württemberg ist Mitglied im WLSB als Verband mit besonderer Aufgabenstellung. In 600 Sport-gruppen treffen sich wö¬chentlich ca. 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dazu kommen zahlreiche Großveranstaltungen und Freizeitmaßnahmen.
Ansprechpartner ist Rainer Rudolph
Telefon 0711.97 81-218; 215
Mobil 0176.100 49 268
Informationen zum Evangelischen Jugendwerk: www.ejwue.de
Rainer Rudolph
Evangelisches Jugendwerk in Württemberg (ejw)
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fon: 0711/9781-218 Fax: 0711/9781-30
E-Mail: presse@ejwue.de
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/