Mitmachen, dabei sein und gewinnen. Jugendliche, die sich sozial in Baden-Württemberg engagieren, haben bis 1. Juni 2015 die Chance, am MachMit!-Award 2015 teilzunehmen. Die Diakonie Baden-Württemberg, die Evangelische Jugend Baden, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und die Zieglerschen vergeben gemeinsam den Jugenddiakoniepreis für soziales Engagement.
Sei es der Wunsch, mit Gleichgesinnten Sinnvolles zu tun, anderen Menschen zu helfen, sich in einem freiwilligen Jahr nach Schule oder Ausbildung zu orientieren, Neues kennenzulernen, … oder einfach, weil es Spaß macht – es gibt viele Gründe, Gutes zu tun. Jugendliche und junge Erwachsene, die soziale Verantwortung übernehmen, bekommen Anerkennung, Freude, viele neue Erfahrungen und vielleicht auch neue Freunde. Die Diakonie beschäftigt in Baden-Württemberg rund 70.000 Hauptamtliche und 45.000 Ehrenamtliche. Dieses freiwillige Engagement bildet eine wichtige Säule diakonischer Arbeit.
Ehrenamt ist eine Säule der Gesellschaft
Der Jugenddiakoniepreis prämiert besondere Projekte Jugendlicher. Darüber hinaus will er sie zu sozialem Engagement motivieren. Die ersten drei Preise sind mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 7.000 Euro dotiert. Aus aktuellem Anlass loben die Veranstalter in diesem Jahr einen Sonderpreis zum Thema „Flüchtlinge“ aus. Dieser ist mit 1.500 Euro dotiert.
Der MachMit!-Award würdigt soziales Engagement junger Menschen in Baden-Württemberg und rückt es in das Licht der Öffentlichkeit. Der Award unterschiedet nach zwei Altersklassen: 13 bis 17 Jahre und 18 bis 27 Jahre. Bewerben dürfen sich Einzelpersonen und Gruppen, die sich in Baden-Württemberg engagieren. Projekte, die bereits aktiv sind, und solche, die neu anlaufen, können gleichermaßen teilnehmen.
Eine zwölfköpfige Jury aus Vertretern von Diakonie, Jugendarbeit, Wissenschaft und Medien sowie jungen Freiwilligendienstleistenden wird die Gewinner des Jugenddiakoniepreises 2015 küren.
Weitere Informationen und Bewerbung
Die Stiftungen der Diakonien in Baden-Württemberg sowie der Radiosender bigFM fördern den Jugenddiakoniepreis Baden-Württemberg.
Das Diakonische Werk Württemberg
Das Diakonische Werk Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist ein selbstständiges Werk und der soziale Dienst der Evangelischen Landeskirche und der Freikirchen. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes unterstützt der Wohlfahrtsverband im Auftrag des Staates hilfebedürftige Menschen. Das griechische Wort „Diakonia“ bedeutet „Dienst“. Die Diakonie in Württemberg ist ein Dachverband für über 2.000 Einrichtungen und Dienste. Über 45.000 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 35.000 Ehrenamtliche betreuen über 275.000 Menschen in Beratungsstellen oder Einrichtungen, in denen sie leben. Es sind Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen mit Behinderungen, alte und pflegebedürftige Menschen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete und andere Arme, Suchtkranke, Migranten und Flüchtlinge sowie Mädchen und Frauen in Not. Täglich erreicht die württembergische Diakonie über 100.000 Menschen.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) mit Sitz in Stuttgart ist der größte konfessionelle Jugendverband in Baden-Württemberg. Das EJW arbeitet selbständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Nach einer statistischen Erhebung zur evangelischen Jugendarbeit in Baden-Württemberg, die im Juli 2014 vorgestellt wurde, nehmen in Württemberg 306.044 junge Menschen an einem der 15.765 regelmäßigen evangelischen Gruppenangeboten teil. Hinzu kommen 461.760 Teilnahmen an 11.152 Einzelangeboten. 53.744 Mitarbeitende engagieren sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen innerhalb der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg.
Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) koordiniert, fördert und gestaltet die evangelische Jugendarbeit in Württemberg. Unser Ziel ist es, junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen, ihren Glauben im Alltag zu stärken und sie bei ihrem Engagement für Jugendarbeit und Gesellschaft zu unterstützen. Kurz gesagt: begegnen, begleiten und befähigen. Deshalb unterstützen wir Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien und (junge) Erwachsene über unsere sinnstiftenden Arbeitsbereiche, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Reisen. Zudem bringen wir die einzelnen Jugendwerke vor Ort sowie in den Bezirken voran. Als größter konfessioneller Jugendverband in Baden-Württemberg bieten wir jährlich circa 306.000 jungen Menschen regelmäßige und circa 462.000 einmalige Angebote. Wir arbeiten selbstständig im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und mit einem großen Netzwerk an Partnern. Mehr über uns erfahren Sie unter www.ejwue.de/ueber-uns/wer-wir-sind/